Chlor ist ein nützliches Hilfsmittel für die laufende Poolpflege. Die Anwendung im Pool ist einfach, aber trotzdem gibt es viele Fragen unter Anfängern.
Was ist der Unterschied zwischen Flüssigchlor und Chlorgranulat? Was ist der Unterschied zwischen Gesamtchlor und freiem Chlor? Warum ist der Chlorgehalt hoch und der Pool trotzdem grün usw.?
In diesem Artikel werde ich die häufigsten Fragen zum Thema Chlor im Pool beantworten.
1. Was ist der Unterschied zwischen Gesamtchlor und freiem Chlor im Pool?
Das Gesamtchlor ist die Summe aus freiem (auch verfügbares) Chlor und gebundenem Chlor.
Der Unterschied zwischen freiem und Gesamtchlor besteht darin, dass „frei“ bedeutet, dass es nicht mit anderen Stoffen gebunden ist, während „gesamt“ sich auf das bezieht, was du tatsächlich im Schwimmbadwasser misst.
Gebundenes Chlor (auch bekannt als Restchlor) bezieht sich auf die Menge an Chlor, das mit unerwünschten Substanzen reagiert hat und nicht mehr für Desinfektionszwecke verwendet werden kann.
Das bedeutet, dass es sich nicht um aktives oder verfügbares Chlor handelt.
Wenn dein Schwimmbadwasser also 0,5 ppm freies Chlor und 1 ppm gebundenes Chlor enthält, beträgt der Gesamtchlorgehalt 1,5 ppm.
Freies Chlor ist wichtig, weil es aktiv ist und Bakterien und Viren im Schwimmbecken abtötet.
Allerdings kann es nichts mit Elementen anfangen, die bereits an ein anderes Element „gebunden“ sind. Kombiniertes Chlor durchläuft nicht den gesamten Desinfektionsprozess – es ist nur verschwendetes Chlor.
Das gebundene Chlor hat zwar immer noch eine kleine desinfizierende Wirkung, aber diese ist nicht so gut wie die des freien Chlors.
Zu deiner Information: Chlor, das bereits reagiert hat, bildet unangenehme Nebenprodukte wie Chloramine. Diese Stoffe sind für den Menschen schädlich. Deshalb ist es wichtig, ständig freies Chlor im Schwimmbecken zu haben, um auch diese Stoffe zu beseitigen.
2. Was ist der Unterschied zwischen flüssigem Chlor und Chlorgranulat?
In der Regel verwenden wir für die optimale Poolpflege Chlor in Form von Tabletten oder Granulat.
Letztendlich ist Chlor aber Chlor? Warum nicht stattdessen Flüssigchlor verwenden?
Der Unterschied zwischen Flüssigchlor und Chlorgranulat liegt nicht im Chlor selbst.
Beide sind eine Lösung, die Hypochloritsäure (HOCl) enthält, die die gleiche Wirkung auf deinen Pool hat.
Der Unterschied zwischen Flüssigchlor und Granulat liegt in der einfachen Lagerung, Handhabung usw., während Flüssigchlor eine sorgfältigere Lagerung erfordert.
Der Hauptgrund und die Unterschiede sind jedoch, dass Chlorgranulat oft bereits mit Cyanursäure stabilisiert ist, während flüssiges Chlor meist nicht stabilisiert ist.
Flüssigchlor wird oft zum schocken deines Poolwassers verwendet. Du kannst das flüssige Chlor aber auch für deine regelmäßige Poolpflege verwenden, wenn du es mit Cyanursäure stabilisierst.
Tipp: Chlorgranulat wird in der Regel mit einem Chlordosierer ausgebracht – einem automatischen Gerät, das die Menge des Chlors, die in den Pool gegeben wird, abhängig von der Wassermenge, die es durchläuft, dosiert.
Alternativ kannst du auch einen günstigen Chlorschwimmer verwenden.
Wenn du mehr über die verschiedenen Chlortypen erfahren möchtest, empfehle ich dir meinen Blogartikel unter dem Link.
3. Wie unterscheidet sich stabilisiertes und nicht-stabilisiertes Chlor?
Ein stabilisiertes Chlor ist wichtig für die laufende Poolpflege. Andernfalls baut sich das Chlor schnell ab, was bedeutet, dass es seine Wirkstoffe verliert.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen stabilisiertem und nicht stabilisiertem Chlor?
Stabilisiertes Chlor enthält Cyanursäure, die das Chlormolekül davor schützt, sich im Sonnenlicht zu zersetzen.
Es ist in Granulat oder Tabletten enthalten (inerte Inhaltsstoffe). Es tötet keine Algen ab; das tut nur der aktive Chlorbestandteil.
Unstabilisiertes Chlor ist reines Chlor, das dem Wasser zugesetzt werden kann. Es zerfällt aber leicht im Sonnenlicht, deshalb wird empfohlen, Cyanursäure-stabilisiertes Chlor zu verwenden.
Das kannst du dir merken:
- Wir verwenden stabilisiertes Chlor, um immer Chlor zur Desinfektion im Pool zu haben.
- Nicht-stabilisiertes Chlor wird verwendet, um den Chlorgehalt im Schwimmbecken in die Höhe zu treiben. Dies wird auch als Poolschock bezeichnet.
Es ist wichtig zu wissen, dass stabilisiertes Chlor nicht direkt in das Beckenwasser gegeben werden darf! Dadurch wird der Chlorgehalt auf ein hohes Niveau angehoben und du kannst die Augen verätzen.
Es ist notwendig, das stabilisierte Chlor zuerst in einen Eimer mit Wasser zu geben und es dann nach und nach in das Poolwasser zu mischen.
4. Wie viel Chlor sollte man beim ersten Mal in den Pool geben?
Du hast einen oberirdischen Pool gekauft und möchtest nun zum ersten Mal Chlor im Pool verwenden?
Besonders die Reinigung bei der ersten Befüllung des Pools ist wichtig, um später weniger Schwierigkeiten zu haben.
Wie viel Chlor ist die richtige Menge für die erste Befüllung des Pools?
Es gibt keine konkrete Menge an Chlor, die du in deinem Pool verwenden musst. Hier ist die Konzentration des verwendeten Chlors ein entscheidender Faktor.
In diesem Fall ist es besser, mehr Chlor im Wasser zu haben als zu wenig.
Strebe für die erste Zeit einen Chlorgehalt von 1,5 bis 2 ppm an.
Um den Chlorgehalt pro 3500 Liter um 0,5 ppm zu erhöhen, musst du Folgendes verwenden:
- Calciumhypochlorit 67%: Verwende 3 Gramm pro 3500 Liter Poolwasser.
- Kalziumhypochlorit 75%: Verwende 0,5 Gramm pro 3500 Liter Beckenwasser.
- Lithiumhypochlorit 35%: Verwende 6 Gramm für jede 3500 Liter Schwimmbadwasser.
- Natriumhypochlorit 12%: Verwende 15 Gramm pro 3500 Liter Schwimmbadwasser.
- Chlorgas: Verwende 2 Gramm für jede 1000 Liter Poolwasser.
Ich verweise hier noch einmal darauf, dass dies nur Durchschnittswerte sind. Du solltest immer die Verpackungsbeilage lesen und den Anweisungen folgen!
Du weißt jetzt, dass du mit diesen Informationen das genaue Beckenvolumen berechnen musst, um den Chlorgehalt zu optimieren.
Tipp: Du musst deinen Chlorgehalt in den ersten 2 Wochen nach der Erstbefüllung im Auge behalten, da es zu starken Schwankungen kommen kann. Mehr über die Poolpflege von Aufstellbecken erfährst du in meinem Intex Pool Guide.
5. Wie oft sollte man Chlor in einen Pool geben?
Du brauchst Chlor in deinem Pool, um das Wasser sauber zu halten. Aber wie oft solltest du Chlor zugeben?
Es kommt vor, dass Anfänger, die die Antwort auf diese Frage nicht kennen, ständig Chlor zugeben.
Du musst jeden Tag Chlor zugeben, wenn:
- Der Pool von vielen Menschen genutzt wird.
- Das Wasser im Pool sehr schmutzig ist (zum Beispiel nach Regen).
- Es andere große Verschmutzungsquellen in oder in der Nähe deines Hauses gibt.
In der Regel musst du nur alle 3-4 Tage Chlor nachfüllen.
Wenn der Chlorgehalt im Pool auch nach der routinemäßigen Zugabe zu niedrig ist, musst du die Zugabe wiederholen, bis der richtige Wert erreicht ist.
In den meisten Fällen bedeutet das: Wenn der Chlorgehalt innerhalb von ein oder zwei Tagen von 2 auf 0,5 ppm sinkt, musst du es noch einmal zugeben.
Warte auf keinen Fall länger als 48 Stunden seit dem letzten Chlortest – das Wasser im Pool würde ohne Chlor im Sommer nicht lange sauber bleiben.
Eine Chlortablette im Schwimmer kann praktisch sein.
6. Wie viele Chlortabletten sollen pro Woche in den Pool gegeben werden?
Chlortabletten sind praktisch, um freies Chlor in deinem Pool zu erzeugen.
Sie lösen sich normalerweise innerhalb von 24 Stunden auf (manche halten sich aber auch mehrere Tage).
Mit Hilfe eines Schwimmers oder einer Dosieranlage wird dem Poolwasser kontinuierlich freies Chlor zugeführt.
Auf diese Weise musst du dir keine Sorgen machen, dass nicht genug Chlor im Pool vorhanden ist.
Aber wie viele Chlortabletten musst du pro Woche in den Floater geben?
Das ist schwer zu sagen, denn es ist schwierig, das Chlor mit einem Schwimmer zu dosieren.
Ich empfehle, 1 Chlortablette in den Schwimmer zu geben und den Chlorgehalt zu testen. Wenn zu wenig Chlor im Wasser ist, kannst du einfach eine weitere Chlortablette hinzufügen.
Normalerweise reicht 1 Chlortablette pro Woche aus, um den Pool mit freiem Chlor sauber zu halten.
Tipp: Hänge den Schwimmer in den Rücklauf des Pools, um das Chlor besser zu verteilen.
7. Was kann ich anstelle von Chlortabletten im Pool verwenden?
Wenn du, aus welchen Gründen auch immer, keine Chlortabletten hast, kannst du als Alternative verwenden:
- Chlorgranulat
- Flüssigchlor
Es ist wichtig zu beachten, dass die Stärke dieser Chemikalien unterschiedlich ist und du sie entsprechend auswählen solltest.
Der Unterschied zu Chlortabletten besteht darin, dass Tabletten langsam freies Chlor produzieren und Chlorgranulat weniger freies Chlor enthält.
8. Wie kann man das freie Chlor im Pool schnell erhöhen?
Wenn dein Chlorgehalt unter 1,0 ppm sinkt, füge ein Chlorprodukt hinzu, um ihn wieder auf etwa 1,5 bis 2 ppm zu erhöhen.
Wenn du den Gehalt an freiem Chlor im Schwimmbecken schnell erhöhen musst (z. B. bei einer anhaltenden Algenblüte), verwende flüssiges Chlor mit Natriumhypochlorit.
Chlorgranulat braucht etwas länger, um den Chlorgehalt zu erhöhen, aber für die meisten Zwecke ist es gut geeignet.
Ein Nachteil ist jedoch, dass Chlorgranulat Algen nicht so effektiv auflöst wie flüssige Bleiche (aber das ist normalerweise kein Problem).
Ich empfehle außerdem, eine Chlortablette in den Skimmer oder Schwimmer zu geben, um den Gehalt an freiem Chlor in deinem Pool schnell zu erhöhen.
9. Wie viel Chlor brauche ich, um meinen Pool zu schocken?
Poolschocks enthalten viel freies Chlor, das alle Verunreinigungen im Pool innerhalb weniger Stunden zerstören kann.
Wenn du deinen Pool mit Chlor schockst, brauchst du normalerweise für mindestens 24 Stunden kein weiteres Chlor hinzuzufügen. Diese Zeitspanne ist von Pool zu Pool unterschiedlich.
Überprüfe also nach 24 Stunden erneut, und wenn das Wasser nicht klar ist, füge mehr hinzu.
Aber wie viel Chlormittel musst du im Poolwasser zugeben?
Es gibt keine feste Menge an Chlor, die du zum schocken des Pools verwenden kannst. Das hängt wirklich von der Wassermenge im Pool ab.
Du musst deinen Pool mit 3 bis 5 ppm freiem Chlor, das über 12 Stunden zugegeben wird, vollständig schocken.
- Wenn du ein Schwimmbecken mit etwa 15.000 Litern Wasser hast und dein aktueller Chlorgehalt bei etwa 1,5 mg/l (ppm) liegt, musst du etwa 300 Gramm Kalziumhypochlorit (67% Chlor) hinzufügen.
- Bei 20.000 Litern musst du deinen Pool im gleichen Zeitraum mit 400 Gramm schocken.
Teste am nächsten Tag deine Chlorwerte.
Wenn der Chlorgehalt unter 1,5 mg/l (ppm) gesunken ist, ist das Schwimmen im Pool wieder erlaubt.
10. Kann man einen Pool schocken, ohne dass die Pumpe läuft?
Das Wasser muss zirkulieren, wenn du deinen Pool schockst, um den Chlorgehalt zu senken. Normalerweise verwendest du dafür eine Poolpumpe.
Wenn du jedoch keine Poolpumpe hast oder sie kaputt ist, kannst du den Pool auch ohne Pumpe schocken.
In diesem Fall musst du das Wasser irgendwie von einer Seite des Pools zur anderen in Bewegung setzen.
Aber du kannst deinen Pool auch schocken, ohne dass eine Pumpe läuft.
Dazu wird das Chlorgranulat mit einer kleinen Schaufel im stehenden Wasser großflächig auf dem Boden verstreut. Das Becken wird 12 bis 24 Stunden lang ruhen gelassen, damit sich ein Chlorpolster bildet.
Danach muss das Wasser jedoch umgewälzt werden, um den Chlorgehalt auf ein normales Maß zu senken.
11. Wie senke ich den Chlorgehalt in meinem Pool?
Ein hoher Chlorgehalt ist nicht so dramatisch wie ein hoher pH-Wert im Pool, kann aber dennoch Probleme verursachen, wenn er nicht korrigiert wird.
Zu viel Chlor im Schwimmbadwasser ist nicht gut für die Augen und die Haut der Schwimmer.
Um den Chlorgehalt in deinem Schwimmbecken zu senken, befolge diese einfachen Schritte:
- Starte deine Poolpumpe, um den Chlorgehalt auf natürliche Weise zu senken.
- Teste das frei verfügbare Chlor (freies Chlor) und den Gesamtchlorgehalt. Diese Informationen erhältst du, indem du Poolteststreifen oder Reagenzien-Testgeräte verwendest. Wenn du Poolteststreifen verwendest, achte auf die dunkelste blaue oder violette Zonenfarbe. Bei der Verwendung von pH-Reagenztestgeräten wird dies als Chlor px bezeichnet.
- Um den Chlorgehalt in deinem Schwimmbecken zu senken, kannst du polymere Wasserklärer hinzufügen (Produkte, die Cyanursäure enthalten, sind Beispiele für Klärmittel).
Wenn du den Chlorgehalt im Pool schnell senken möchtest, kannst du versuchen, 1/5 des Beckenwassers abzulassen (eine Teilentleerung).
Dadurch wird der Chlorgehalt sofort gesenkt. Aber danach musst du den pH-Wert und die Alkalinität in deinem Schwimmbecken ausgleichen.
Tipp: Es gibt auch spezielle Chlorreduzierer als Granulat. Aber mit den oben genannten Schritten und ein wenig Zeit ist dieses Mittel nicht immer nötig.
12. Warum ist der Pool grün, aber der Chlorgehalt ist hoch?
Ein häufiges Problem für Anfänger ist, dass der Chlorgehalt hoch ist, der Pool aber grün ist.
Warum ist das so?
Das Chlor soll doch die Algen im Schwimmbecken abtöten?
Das kann verschiedene Ursachen haben:
- Wenn du zu wenig Chlor hinzufügst, kann es nicht alle Algen abtöten und es bleibt eine „Reserve“ im Wasser, die schnell nachwächst. Achte also immer darauf, dass du deinem Schwimmbecken genügend Chlor hinzufügst (1 bis 2 mg/l (ppm) sind in Ordnung).
- Zu viel Sonne führt dazu, dass dein Chlor schneller verdunstet. Das ist besonders bei nicht stabilisiertem Chlor der Fall. Um dies zu verhindern, musst du Cyanursäure verwenden.
- Ein weiterer Grund, warum der Pool trotz ausreichendem Chlorgehalt grün ist, kann die Cyanursäure sein. Cyanursäure sollte im Schwimmbadwasser nicht mehr als 50 ppm enthalten, da sie die Wirkung des Chlors verringert.
- Es kann auch sein, dass der pH-Wert im Pool zu hoch ist und das Chlor seine Wirkung nicht optimal entfaltet. Achte darauf, dass der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,6 liegt.
- Und dann gibt es noch Fälle, in denen die Filteranlage nicht das gesamte Wasser filtern kann.
Wenn sich zu viel Schmutz in deinem Pool befindet, braucht es mehr Chlor, um diese Menge Wasser zu reinigen.
Viel Erfolg bei der Anwendung von Chlor bei der Poolpflege.