Große Poolbecken werden normalerweise immer mit einem entsprechenden Poolsauger gereinigt.
Aber wie kann man den Pool ohne Sauger reinigen, wenn ein Anschluss nicht möglich ist?
In diesem Artikel findest du praktische Tipps zur Poolreinigung ohne Poolsauger.
Kannst du einen Pool ohne Poolsauger reinigen?
Manchmal hat man in seinem Pool keinen geeigneten Anschluss für einen Poolsauger und muss den Pool auf herkömmliche Weise reinigen.
Aber ist es überhaupt möglich, einen Pool ohne einen Poolsauger zu reinigen?
Im Prinzip ist das möglich.
Es gibt einige Möglichkeiten, wie du eine Poolreinigung ohne einen Poolsauger durchführst:
- Die Skimmer-Methode
- Abschöpfen mit einem Poolskimmer
- Die Eimer- und Bürstenmethode
- Die Reinigung der Poolwände mit einem Hochdruckreiniger.
Wie die einzelnen Methoden für die Poolpflege durchgeführt werden, wird im folgenden Abschnitt genauer erklärt.
1. Skimmer-Methode zur Poolreinigung
Der Skimmer kann zur Reinigung des Pools ohne Poolsauger verwendet werden.
Dazu muss der Skimmer gegenüber dem Wasserrückfluss platziert werden.
Dann schaltest du die Poolpumpe ein, um den schwimmenden Schmutz von der Wasseroberfläche zum Skimmer zu bewegen.
Du kannst den Skimmer nicht verwenden, um Schmutz vom Boden des Schwimmbeckens zu entfernen. Das wäre nur mit einem Bodenabfluss möglich. Verwende diese Methode daher nur für einfache Reinigungsaufgaben an der Wasseroberfläche.
Du hast keine Pumpe für deinen kleinen Aufstellpool? Kein Problem!
Es gibt einfache Einhängeskimmer, die einfach an den Rand des Pools (dicht an der Wasseroberfläche) eingehängt werden.
Leider ist diese Art von Skimmer nicht sehr effektiv und ich empfehle daher 2-3 Einhängeskimmer (je nach Größe des Swimmingpools) zu verwenden.
2 Reinigung des Pools mit einem Kescher
Der Poolkescher ist praktisch, um schwimmende Verunreinigungen wie Blätter oder Insekten von der Wasseroberfläche im Pool zu entfernen.
Der Kescher kann an der Teleskopstange befestigt und ins Wasser getaucht werden, damit du nicht selbst ins Becken steigen musst.
Der erste Schritt besteht darin, die Wasseroberfläche des Pools zu reinigen.
Dann gehst du an den Rändern am Boden des Beckens entlang, um so viel Verschmutzung wie möglich zu entfernen.
Algen und andere Ablagerungen kannst du mit dem Kescher nicht reinigen, dazu brauchst du eine Poolbürste.
3 Poolreinigung mit einer Poolbürste
Die dritte Methode ist die Verwendung einer klassischen Poolbürste.
Nimm einen Eimer, fülle ihn mit Wasser und gib etwas Chlor (kein Di-Chlor oder Tri-Chlor) dazu.
Das Chlor wird in einem großen Bereich des Pools über den Rand geschüttet, um die Poolreinigung zu erleichtern.
Lasse das Chlor für 15 bis 30 Minuten etwas einwirken, damit sich Ablagerungen wie Algen leichter lösen.
Danach schrubbst du mit der Poolbürste die Wände und den Boden des Pools.
Auf diese Weise entfernst du die Algen von der Wurzel her.
Diese Methode eignet sich nicht nur für kleine Pools, sondern wird auch oft bei großflächigem Algenbefall in großen Pools eingesetzt.
Mit einer Poolbürste entfernst du nicht nur die Algen vom Boden des Schwimmbeckens, sondern auch den Fettrand an der Wasserlinie.
Idealerweise schrubbst du alle zwei Tage dein Poolbecken.
Gerade im Hochsommer ist es empfehlenswert den Pool so oft wie möglich zu schrubben, damit den Algenwuchs gehemmt wird.
4 Reinigung der Poolwände mit einem Hochdruckreiniger
Die letzte Möglichkeit ist die Reinigung der Beckenwände mit einem Hochdruckreiniger.
Für diese Art der Poolreinigung muss das Becken entsprechend leer sein. Deswegen ist diese Methode nur etwas für die Reinigung im Frühjahr (vor der Auswinterung des Pools) geeignet.
Achte darauf, dass der Druck des Schlauchs niedrig ist, sonst kannst du die Fugen und Wände des Schwimmbeckens beschädigen.
Nachdem du die Wände des Schwimmbeckens mit dem Hochdruckreiniger gesäubert hast, schrubbst du die verbliebenen Ablagerungen noch einmal mit einer Schwimmbadbürste sauber.
Achte dabei besonders auf die Ecken und Kanten.
Am besten reinigst du zuerst nur eine Kante und gehst dann zur nächsten Kante über.
5 Das Poolwasser nach der Reinigung mit Poolchemie aufbereiten
Du weißt jetzt, wie man einen Swimmingpool mit wenig Aufwand auch ohne einen Poolsauger reinigt.
Aber du darfst daraus nicht schließen, dass du keine Poolchemie verwenden brauchst.
Ohne chemische Reiniger und entsprechender Ausrüstung ist langfristig der Erhalt von sauberem Wasser im Pool nicht möglich.
- Als erstes wird die Alkalinität im Poolbecken bestimmt und bei Bedarf optimiert. Der Höchstwert sollte bei 120 mg/l liegen.
- Teste und optimiere danach den pH-Wert auf 7,2-7,6.
- Messe den Chlorgehalt und gieße etwas Di-Chlor hinzu, damit dein Chlorwert zwischen 1,0 mg/l und maximal 1,5 mg/l liegt.
- Alternativ kannst du auch ein wenig vom Algizid hinzugeben, damit der Algenwuchs gehemmt wird.
Befolge diese 3 Schritte und dein Pool sollte auch ohne Poolsauger länger sauber bleiben.
Tipp: Wie du einen extrem trüben Pool reinigst, erkläre ich dir in meinem anderen Blogartikel. Folge dazu einfach dem Link.
Ist es sinnvoll, einen Pool ohne Poolsauger zu reinigen?
Die Reinigung des Pools ohne einen Poolsauger ist mit einer dieser vier Methoden möglich.
Bei großen Pools kann es notwendig sein, mehrere Reinigungen durchzuführen, um alle Verschmutzungen zu entfernen.
Wenn du deinen Pool gründlich reinigen willst, solltest du verschiedene Methoden kombinieren.
Es ist wichtig, dass du deinen Pool regelmäßig reinigst, um die Gesundheit der Menschen nicht zu gefährden.
Im Zweifelsfall ist es am besten, einen Profi zu beauftragen, der genau weiß, was er tut und der eine zuverlässige und effektive Poolreinigung gewährleistet.
Fazit: Die Skimmer-Methode ist die praktischste Art, einen Pool ohne Staubsauger zu reinigen. Du musst aber auch weiterhin dein Becken regelmäßig mit einer Bürste schrubben und Poolchemie wie Chlor verwenden.
Außerdem musst du dir über eine Sache im Klaren sein: Ein guter Bodensauger spart eine Menge Zeit bei der Poolreinigung und ist nützlich, um das Wasser länger klar zu halten.
Hast du keinen Anschluss für einen hydraulischen Poolsauger, dann verwende am besten einen akkubetriebenen Poolroboter.
Wie oft musst du den Boden deines Pools reinigen?
Zur ordnungsgemäßen Poolpflege gehört die Reinigung des Bodens, damit die Wasserqualität im Pool steigt.
Aber wie oft musst du den Boden deines Schwimmbeckens reinigen?
Im Allgemeinen sollte der Boden eines Schwimmbeckens alle 2 bis 4 Tage gereinigt werden.
Im Sommer kann dieser Zeitraum viel kürzer sein.
Bei großen Pools mit idealen Filterlaufzeiten kann es auch länger dauern, bis du diese Art der Poolreinigung durchführen musst.
Vor allem Laub und andere Verunreinigungen sollten so schnell wie möglich mit einem Kescher entfernt werden.
Mit Sand im Pool ist das jedoch nicht möglich.
Hier kannst du versuchen, den Sand mit Hilfe eines Flockungsmittels zu binden und ihn mit der Filteranlage zu entfernen, obwohl das mit einem hydraulischen Wassersauger oder Akku Poolsauger nicht lange dauern würde und schnell erledigt wäre.
Wenn du weißt, wann und wie oft du den Boden deines Pools reinigen musst, wirst du viele Jahre lang störungsfreies Schwimmvergnügen in deinem Gartenpool haben.
Tipps, um deinen Pool sauber zu halten
Damit es gar nicht erst zu starken Verschmutzungen in deinem Pool kommt, befolge diese Tipps, um das Wasser sauber zu halten.
- Teste das Poolwasser regelmäßig. Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen.
- Überprüfe auch die Alkalinität, die zwischen 80 und 120 mg/l liegen sollte. Wichtig ist auch der Kalziumgehalt, der im idealen Bereich von 300 mg/l liegen sollte.
- Schrubbe den Pool täglich mit einer Poolbürste, um Algen und andere Verschmutzungen zu lösen. Alternativ kannst du auch einen Poolroboter verwenden.
- Um das Algenwachstum zu reduzieren, verwende ein Algizid. Algen können sich in jedem Schwimmbecken bilden, aber es ist wahrscheinlicher, dass sie auftreten, wenn die Wassertemperatur ansteigt und es kein Anti-Algen-Produkt gibt.
- Zur Wasserpflege solltest du dein Filtersystem täglich 6 bis 8 Stunden laufen lassen, um zu verhindern, dass sich Schmutz und Ablagerungen auf dem Boden des Schwimmbeckens ansammeln.
- Verwende einen Schwimmer und Chlortabletten, damit freies Chlor zur Desinfektion ins Beckenwasser gelangt. Vermeide die Verwendung von Ascorbinsäure im Pool.
- Wenn du einen Sandfilter zur Poolpflege verwendest, reinige ihn regelmäßig durch Rückspülen und anschließendes Ausspülen.
- Halte deinen Poolbereich sauber und entferne Blätter und Ablagerungen, die nach Regenfällen ins Wasser fallen.
- Lass keine Haustiere in den Pool, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel das Wasser verunreinigen.
Optimiere den pH-Wert im Pool.
Gerade der oben erwähnte pH-Wert spielt eine große Rolle dabei, den Pool kristallklar zu halten.
Deshalb findest du hier eine kleine Anleitung, wie du den pH-Wert im Pool optimieren kannst.
- Teste zunächst den aktuellen pH-Wert mit einem einfachen Wassertestgerät. Ein elektronisches Messgerät ist jedoch die bessere Wahl, um ein genaues Testergebnis zu erhalten. Falls nötig, passe den pH-Wert an, indem du Substanzen wie Salzsäure oder Natriumbicarbonat hinzufügst.
- Der pH-Wert sollte zwischen 7,2 und 7,6 liegen. Alles, was unter oder über den Grenzwerten liegt, ist falsch.
- Um einen niedrigen pH-Wert anzuheben, brauchst du einen pH-Plus. Das pH-Plus wird wie folgt dosiert: Eine Verschlusskappe (5 ml) hebt den pH-Wert um 0,1 an.
- Wenn der pH-Wert zu hoch ist, verwende ein pH-Minus für niedrigere Werte. Eine Verschlusskappe (5 ml) senkt den pH-Wert um 0,1.
Ich hoffe, ich konnte dir einen Einblick geben, wie du einen Pool ohne Sauger reinigen kannst und dass sich deine Wasserqualität verbessert.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Reinigen deines Pools ohne Sauger!