Ein Pool zum Aufstellen bringt viel Freude für die ganze Familie. Aber welcher Pool ist für den Garten geeignet und welcher ist der Gartenpool Testsieger?
Die Pools von Intex und Bestway sind am besten für kleine Gärten geeignet. Besonders die Stahlrahmen Becken mit einer Wanddicke ab 0,7 mm sind stabil und halten bei guter Pflege im Durchschnitt über 3 Jahre. Der aktuelle Gartenpool Testsieger ist der Intex Stahlrahmenpool in 549 x 274 x 132 cm.
In diesem Artikel vergleiche ich die besten Pools zum Aufstellen und erkläre zudem welche Grundausstattung für die Wasserpflege notwendig ist.
Welche Aufstellpool Typen gibt es zur Auswahl?
Zu wissen, aus welchem Material ein Pool besteht, erleichtert später die Reinigung und verhindert ungewollte Pool Flecken oder andere größere Schäden.
Die folgenden Informationen helfen dir dabei, ein passendes Poolbecken für deinen Garten zu kaufen.
Langlebige Hart-PVC Poolbecken
Die PVC Pools (Polyvinylchlorid) sind stärker und haben im Vergleich zu anderen Materialien eine lange Lebensdauer.
Ein PVC Becken ist teuer. Aber wer einen soliden Pool haben will, der ist mit diesem Pool Typ am besten beraten.
- Durch die Konstruktion sind PVCS Pools bereits freitragend.
- Beständig gegenüber Rost, Korrosion, UV-Strahlung und Verrottung.
- Ist witterungsbeständig bei hohen und niedrigen Temperaturen.
- Algen finden keine Fugen um sich abzusetzen.
Stahlrahmen Aufstellbecken
Pools mit Stahlrahmen waren vor den PVC und GFK Pools eine lange Zeit beliebt.
Diese werden weiterhin angeboten, da ein Stahlrahmen Aufstellbecken gewisse Vorteile hat:
- Pools mit Stahlrahmen sind leicht und können auf der Terrasse stehen.
- Starker Halt durch den Stahlrahmen.
- Können einfach im Boden versenkt werden.
- Vergleichsweise günstig bei der Anschaffung.
Günstige Folien Pools
Wer einen günstigen Badespaß für den Sommer sucht, der findet bei den Folien Pools viele Angeboten von Intex oder Bestway.
Ein großes Poolbecken aus Folie ist nicht mit einem Planschbecken zu verwechseln.
Die Folienstärke am Boden und an den Wänden ist dicker und beständiger gegenüber Rissen und Lecks.
- Folien Pools sind günstig bei der Anschaffung.
- Kleine Lecks können oft mit einem Reparatur-Set selber geflickt werden.
- Durch das geringe Gewicht kann der Aufstellort flexibel gewählt werden.
Welcher Aufstellpool ist für den Garten zu empfehlen?
Seien wir ehrlich. Ein im Boden versenktes Poolbecken ist toll, aber die Baukosten sind relativ hoch.
Das muss aber nicht bedeuten, dass du auf einen Pool im Garten verzichten musst.
Mit einem Aufstellpool kann man genau so viel Spaß haben und teure Kosten für den Bau sparen.
Wenn du schon unzählige Foren auf der Suche nach einem Pool zum aufstellen durchstöbert hast und keine Zeit hast den kompletten Artikel zu lesen, dann ist folgendes Poolbecken von Intex zu empfehlen.
Der Intex Stahlrahmen Pool fast 17.000 Liter Wasser und ist vergleichsweise günstig – Bei entsprechender Pflege ist eine Nutzung über 10 Jahre möglich.
Im Fachhandel ist das Poolbecken als einzelner Aufstellpool oder als Bundle mit einer Intex Filterpumpe (3,7 m3/h), Bodenschutzplane und einer Abdeckplane erhältlich.
Tipp: Die Pools von Intex sind zur Hauptsaison schnell ausverkauft. Als Alternative eignen sich die Aufstellpools von Bestway.
Worauf sollte man beim Kauf eines Pools achten?
Bevor man einen neuen Pool kauft, sollte man ein paar grundlegende Fragen klären.
Es ist wichtig, zu wissen, wer alles den Pool nutzen wird.
Hast du Kinder oder kommen die Enkelkinder häufig vorbei? Wie alt sind die Kinder und vor allem wie groß sind diese?
Wird das Aufstellbecken überwiegend für die Kinder angeschafft, dann spielt vor allem die Tiefe des Beckens eine wichtige Rolle – Kleine Kinder sind in einem Pool mit kleinen Wänden sicherer.
Wichtiger Hinweis: Bitte die Kinder nie unbeaufsichtigt im Pool spielen lassen. Es besteht selbst in kleinen Pools die Gefahr des Ertrinkens. Zur Sicherheit sollten entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Die Form des Pools
Pools gibt es in verschiedenen Größen und Formen.
Beim Kauf sollte die Form beachtet werden, denn später ist es beim Einsatz von Poolchemie notwendig den Wasserinhalt im Pool zu berechnen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Das Wasservolumen in einem rechteckige oder im runden Pool ist schnell ausgerechnet. In ovalen oder in freien Formen muss der Wasserinhalt abgeschätzt werden.
Die Größe des Poolbeckens
Nachdem du dich für eine Poolform entschieden hast, kannst du dir überlegen wie groß der Pool im Garten sein darf.
Man will nicht den kompletten Platz im Garten mit einem Poolbecken einnehmen. Besonders dann nicht, wenn Kinder oder der Hund im Garten spielen.
Weiterhin ist der Grenzabstand zum Nachbarn durch das Bauamt zu beachten – Frage vor dem Kauf deines Pools beim Bauamt nach, wie groß der Pool sein darf.
Das Letzte, was du haben willst, ist eine hohe Summe für den Kauf und die Installation des Aufstellpools zu investieren und danach alles abreisen zu müssen.
Wie tief sollte der Pool sein?
Wie tief man später im Schwimmbad steht, hängt von der Größe der Poolwände ab.
Die Pooltiefe bei Aufstellpools fängt bei ca. 70 cm an und geht bis 137 cm.
Hohe Wände bedeuten nicht nur mehr Tiefe, sondern auch mehr Wasser und folglich erhöhte Kosten für die Wasseraufbereitung mit der Poolpumpe und Poolchemie.
FAQ zum Aufstellpool
Du hast weitere Fragen zum Aufstellpool? Vielleicht findest du hier die passende Antwort unter den eingesendeten Fragen.
Wie groß Darf ein Pool im Garten sein?
Wie groß ein Pool sein darf, ist in der Bauordnung der jeweiligen Kommune festgelegt.
Die meisten Regelungen sehen vor, dass ein Pool bis zu einer Länge von 8 m und einer Tiefe von 1,5 m keine Baugenehmigung benötigt.
Für alle Schwimmbecken, die größer sind als die festgelegten Höchstmaße, ist ein Antrag beim Bauamt zu stellen.
Zudem sollte der Nachbar-rechtliche Grenzabstand von 50 cm beachtet werden. In manchen Gemeinden beträgt der Abstand sogar 3 Meter.
Deswegen sollte man beim Bauamt nachfragen, bevor man einen Pool im Garten aufstellt.
Was muss ich beim Pool aufstellen beachten?
Beim aufstellen des Pools ist vor allem ein ebener und solider Untergrund wichtig, damit der Wasserdruck im Becken gleichmäßig verteilt wird.
Je nach Beckengröße wird vorher ein Untergrund mit Sand vorbereitet.
Kleine Becken können auf einem Kunstrasen oder auf einer dicken Bodenfolie aufgestellt werden – Das ist wichtig um Löcher am Poolboden zu vermeiden.
Welcher Untergrund eignet sich für einen Pool mit Stahlwand?
Für große Stahlwand Pools eignet sich geebneter Sand als Untergrund. Der Sand verteilt das Gewicht am besten und minimiert das Risiko von Schäden am Becken.
Für einen Bestway Aufstellpool – oder einen Pool einer anderen Marke – eignen sich auch Bautenschutzmatten. Die Matte ist besonders beim Aufstellen des Pools auf einer Terrasse zu empfehlen.
Eine weitere Alternative, von der ich positives gehört habe, sind einfache Yoga-Matten (50 x 50 x 5 cm).
Der Betreiber eines Intex Ultra Pools mit knapp 19.000 Liter Fassungsvolumen berichtet von positiven Erfahrungen mit den Yoga-Matten und einem angenehmen Boden im Pool.
Langfristig dürfte es aber dabei zu Verformungen kommen und die Bautenschutzmatten sind die bessere Wahl.
Kann man einen Pool auf den Rasen stellen?
Kleine Planschbecken können einfach auf einem Rasen aufgestellt werden, aber die Gefahr das Löcher entstehen ist groß.
Die Folie in kleinen Pools ist nicht ausreichend dick und selbst kleine Steine und andere spitze Gegenstände führen zu Löchern.
Deswegen sollten alle Pools zumindest auf einer Folie aufgestellt werden.
Wann sind Aufstellpools am günstigsten?
Die Saison für Pools beginnt in der Regel im April. Im Zeitraum zwischen April und Juli sind die Preise für Fertigpools am teuersten.
Wer einen günstigen Pool kaufen will, der hält ab August Ausschau nach einem passenden Angebot.
Logischerweise ist jegliches Zubehör rund ums Thema Pool im Winter am günstigsten.
Wie lange halten Aufstellpools?
Die Lebensdauer eines Aufstellpools ist schwer zu sagen.
Hier spielt das verwendete Material und die Stärke der Wände und des Bodens eine wichtige Rolle.
Aber auch die Pflege und wie man den Pool winterfest macht, wirken sich auf die Haltbarkeit aus.
Im Durchschnitt kann ein Aufstellpool 3 Jahre halten. Bei guter Pflege sind auch 10 bis 14 Jahre möglich.
Welches Zubehör braucht man für die Reinigung eines Aufstellpools?
Ein Fertigpool ist nicht teuer, aber damit ist es noch lange nicht getan.
Was viele Laien vergessen ist, dass weitere Kosten für notwendiges Zubehör und bei der Wasserpflege im Pool entstehen.
Logisch: Wer kristallklares Poolwasser haben möchte, der muss das Becken auch pflegen.
Folgendes Zubehör ist für eine laufende Poolpflege notwendig.
1. Eine Sandfilteranlage oder Kartuschenfilter
Eine Filteranlage ist notwendig für die Wasserumwälzung im Pool, damit das Wasser nicht kippt – Wichtig ist nur, dass die Filteranlage für mindestens 6 bis 8 Stunden täglich läuft.
Gleichzeitig werden Verschmutzungen aus dem Schwimmbad entfernt, damit es zu keinen Eintrübungen kommt.
Hier hat man die Wahl zwischen verschiedenen Filtersystemen:
- Sandfilteranlage: Die Filtrierung des Sandes erfolgt mithilfe eines Filtermediums wie Sand oder Filterglas.
- Kartuschenfilter: In der Filteranlage ist eine wiederverwendbare Kartusche die feinen Schmutz beseitigt.
Durch die Kombination der Filteranlage mit etwas Poolchemie bleibt das Wasser im Pool länger haltbar.
2. Skimmer gegen treibenden Schmutz an der Wasseroberfläche
Der Pool Skimmer ist notwendig, um Verschmutzungen wie Laub, Insekten und Pollen von der Wasseroberfläche zu beseitigen.
Idealerweise steht der Skimmer auf der anderen Seite vom Wasserrückfluss damit der Strom den Schmutz direkt in den Skimmer treibt.
Wird der Schmutz nicht entfernt, dann landet alles später auf dem Poolboden – Die Ablagerungen müssen später dann manuell mit einem Poolsauger entfernt werden was ziemlich zeitintensiv sein kann.
Die Entleerung des Skimmer Korbes erfolgt am besten täglich, nachdem die Poolpumpe ihren Job getan hat.
Tipp: Grobe Verschmutzungen an der Wasseroberfläche wie Laub und Nadeln kann man mit einem Poolkescher entfernen damit der Korb im Skimmer nicht verstopft.
3. Poolsauger, um den Poolboden zu reinigen
Ich empfehle zusätzlich – neben dem Kauf eines Fertigpools – einen Poolsauger zu kaufen.
Mit dem Poolsauger kann man Verschmutzungen vom Poolboden absaugen und durch die tägliche Nutzung die Bildung von Algen und Bakterien minimiert.
Je nach Modell kann man einen Poolsauger über die Sandfilteranlage oder mithilfe eines integrierten Akkus betreiben – Der Akkusauger ist praktisch im Aufbau und unabhängig bei der Bedienung.
Tipp: Ein elektrischer Poolroboter ist in der Lage, automatischer den Boden und die Wände im Pool zu reinigen. Im Blog findest du zum Poolroboter weitere Informationen.
4. Poolchemie, damit das Poolwasser länger sauber bleibt
Bei der Poolpflege ist der Einsatz von Poolchemie wichtig, um das Wasser länger sauber zu halten.
Die besten Ergebnisse wird man in Kombination mit einer Filteranlage erzielen.
Wichtig ist, dass der Einsatz von Poolchemie unter Beachtung der empfohlenen Parameter erfolgt um eine Überdosierung zu vermeiden.
Hier muss ich aber erwähnen, dass der Einsatz von Desinfektionsprodukten wie Chlor immer mit Desinfektionsnebenprodukten verbunden ist.
Aber mit etwas mehr Aufwand und erhöhten Kosten lässt sich der Pool ohne Chlor betreiben. Wie das geht, erkläre ich im Fachartikel unter dem Link.
Tipp: Das Poolwasser kann man benutzen um die Blumen im Garten zu gießen. Fruchtbäume und Gemüse sollten man mit dem Chlorwasser nicht gießen.
5. Solar-Poolheizung für warmes Wasser
In Deutschland und den umliegenden Ländern haben wir recht milde Sommer.
Oftmals ist das Wasser im Pool zu kalt für ein Bad und es bleibt einem nichts weiter übrig als zu warten bis es wärmer wird.
Wer nicht lange warten und das Poolbecken häufiger nutzen will, der findet auf dem Markt verschiedene Methoden, um das Poolwasser zu heizen.
Eine der günstigsten Methoden ist der Einsatz einer Pool Solarheizung. Die solare Heizung sind umweltfreundlich und erwärmen das Wasser auf eine angenehme Badetemperatur.
Tipp: Wer keine Pool Solarheizung installieren will, der kann das Becken mit einer Pool Solarplane abdecken und so das Poolwasser um 3 bis 5 °C erwärmen.
Viel Spaß im neuen Aufstellpool.