Wie führt man eine Schockchlorung im Pool durch?

Der Zweck der Chlorung eines Pools ist es, ihn sauber und sicher zum Schwimmen zu halten.

Bei der Schockchlorung werden dem Wasser große Mengen Chlor zugesetzt, um alle Bakterien abzutöten, die sich sonst vermehren und das Wasser zum Schwimmen unsicher machen könnten.

In diesem Artikel lernst du alles über die Schockchlorung im Pool und wie man diese richtig durchführt.

Was versteht man unter einem Pool Shock?

Bei der Poolpflege ist eine der wichtigsten Maßnahmen, die du ergreifen kannst, die Schockchlorung (Stoßchlorung) deines Pools.

Bei der Schockchlorung wird deinem Schwimmbecken eine große Menge Chlor zugeführt, um eventuell vorhandene Bakterien und Algen abzutöten.

Es ist wichtig, dass du die Stoßchlorung regelmäßig durchführst, vor allem nach starkem Regen oder bei starker Nutzung.

Es gibt zwei Arten von Poolschocks: Granulat und Flüssigkeit.

  • Granulat ist die gängigste Art von Schock, die du leicht in deinem örtlichen Schwimmbadladen finden kannst.
  • Flüssigschocks sind weniger verbreitet, werden aber oft von professionellen Poolfirmen verwendet.

Um dein Schwimmbecken zu schockchloren, musst du die entsprechende Menge Chlor für deine Beckengröße zugeben.

Befolge unbedingt die Anweisungen auf der Verpackung, denn zu viel Chlor kann für Schwimmer schädlich sein.

Wie man das Chlor im Pool richtig verwendet, erkläre ich dir im nächsten Kapitel.

Wie schockt man ein Schwimmbecken richtig?

Wer einen Pool hat, weiß, dass er manchmal ziemlich schmutzig werden kann.

In diesem Fall musst du eine sogenannte Schockchlorung durchführen.

Es gibt ein paar Dinge, die du tun musst, um deinen Pool richtig zu schocken. Zunächst musst du Chlor kaufen. Das bekommst du in den meisten Baumärkten.

  1. Sobald du das Chlor hast, musst du es in den Pool geben. Eventuell musst du das Chlor vorher in einem Wassereimer auflösen.
  2. Berechne das Volumen deines Swimming Pools. Die Menge des Chlors, die du hinzufügen musst, hängt von der Größe deines Schwimmbeckens ab.
  3. Nachdem du das Chlor hinzugefügt hast, musst du es mindestens 1 Stunde lang zirkulieren lassen. Starte dazu einfach deine Poolpumpe.
  4. Nach einer Stunde solltest du den Chlorgehalt im Becken mit einem Testkit prüfen. Das Testkit sagt dir, wie viel Chlor im Wasser vorhanden ist. Wenn der Wert immer noch niedrig ist, musst du eventuell mehr Chlor zugeben und das Wasser eine weitere Stunde zirkulieren lassen.
  5. Der Chlorgehalt sollte deutlich über 5 ppm (mg/l) liegen, um deinen Pool richtig zu schocken. Manche empfehlen einen Chlorgehalt von über 7 – 10 ppm.
  6. Lass deinen Filter nach dem Pool Shock mindestens 24 Stunden lang laufen.
  7. Reinige deinen Pool in der Zwischenzeit mit einer Poolbürste oder lass einen Poolroboter deinen Pool reinigen. Alternativ kannst du auch etwas vom Flockungsmittel hinzugeben, um die Wirkung des Chlors zu verbessern.
  8. Teste dein Poolwasser nach 24 Stunden erneut. Wenn der Chlorgehalt unter 1,5 ppm liegt, kannst du dein Schwimmbecken wieder benutzen. Andernfalls lass den Filter weitere 12 Stunden laufen.
  9. Ist dein Pool sauber? Prima! Andernfalls musst du erneut einen Poolschock durchführen.

Sobald der Chlorgehalt unter 1,5 mg/l (ppm) ist, kannst du deinen Pool wieder benutzen.

Welche Arten von Pool Shock Mitteln gibt es?

Es gibt bei der Poolreinigung jede Menge Auswahl an geeigneten Mitteln für den Pool Shock.

Aber was sind die Unterschiede und welches ist am besten?

Calciumhypochlorit-Schock

Kalziumhypochlorit ist eine der gängigsten Schockbehandlungen für Schwimmbecken.

Es tötet Bakterien und andere Verunreinigungen wirksam ab und ist relativ kostengünstig.

Um eine Kalziumhypochlorit-Schockbehandlung durchzuführen, musst du Kalziumhypochlorit-Granulat oder -Tabletten in einem Geschäft für Schwimmbadbedarf kaufen.

Gib die empfohlene Menge des Produkts in dein Schwimmbecken und orientiere dich dabei an der Dosierungstabelle auf der Packung.

Sobald du das Kalziumhypochlorit hinzugefügt hast, lasse das Wasser mindestens 24 Stunden lang mit dem Filtersystem deines Schwimmbeckens zirkulieren.

Der Chlorgehalt sollte mindestens 7 ppm (Teile pro Million) betragen. Ist das nicht der Fall, füge mehr Kalziumhypochlorit hinzu und lasse das Wasser weitere 24 Stunden lang zirkulieren.

Teste nach 24 Stunden den Chlorgehalt in deinem Schwimmbecken mit einem Chlortestgerät.

Lithiumhypochlorit-Schock

Lithiumhypochlorit ist ein starkes Desinfektionsmittel, das oft bei der Schockchlorung von Schwimmbecken verwendet wird.

Diese Chemikalie kann effektiv Bakterien und Algen abtöten, aber sie kann auch gefährlich sein, wenn sie nicht richtig angewendet wird.

Es ist wichtig, dass du bei der Verwendung dieser Chemikalie alle Sicherheitshinweise beachtest.

Dichlor Pool Shock

Dichlor Pool Shock ist ein Desinfektionsmittel, mit dem du Bakterien und andere Verunreinigungen in deinem Pool abtöten kannst.

Beim Di-Chlor oder Tri-Chlor handelt es sich um bereits stabilisiertes Chlor. Das bedeutet, dass die Wirkung beim Pool Shock etwas geringer ausfällt, als beim nicht-stabilisiertem Chlor.

Diese Chemikalie ist sowohl als Granulat als auch in flüssiger Form erhältlich und kann direkt in das Wasser gegeben oder in den Skimmerkorb gegeben werden.

Man kann das Di-Chlor zwar für die Stoßchlorierung nutzen, aber ich würde zu einem nicht-stabilisiertem Chlor raten.

Nicht-Chlor-Schock

Der chlorfreie Schock ist eine Alternative zum traditionellen Chlorschock, die immer beliebter wird.

Es bietet zwar nicht den gleichen Desinfektionsgrad wie Chlor, ist aber viel sanfter zu Haut und Augen und verursacht weniger Reizungen.

Ein chlorfreies Schockmittel tötet auch Algen und Bakterien ab und ist daher eine gute Wahl für Menschen mit empfindlicher Haut oder für diejenigen, die sich Sorgen über die gesundheitlichen Auswirkungen von Chlor machen.

In den meisten Fällen sind das Mittel, die auf der Basis von Aktivsauerstoff oder Silber bestehen.

Bei Aktivsauerstoff musst du bedenken, dass die Wirkung nicht so gut ausfällt, wenn du bereits Chlor im Pool für die Desinfektion verwendest. Der Grund dafür ist, dass sich die Mittel gegenseitig aufheben.

Wann solltest du deinen Pool schocken?

Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, lautet: „Wann sollte ich meinen Pool schocken?“

Es gibt zwar keine pauschale Antwort auf diese Frage, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien, an die du dich halten kannst.

Generell ist die beste Zeit, um einen Pool Shock durchzuführen am späten Nachmittag, wenn die Sonne tief steht. Oder einfach am Abend, damit das nicht stabilisierte Chlor eine bessere Wirkung entfalten kann.

Und wann ist immer ein Pool Shock notwendig?

Im Allgemeinen solltest du deinen Pool schocken:

  • Nach starken Regenfällen oder Stürmen.
  • Bei besonders trübem oder milchigem Poolwasser.
  • Wenn du ein verstärktes Algenwachstum feststellst.
  • Wenn du einen erhöhten Verbrauch an Poolchemikalien feststellst.
  • Wenn Schwimmer krank waren oder es einen Unfall mit Fäkalien im Pool gegeben hat.

Natürlich sind dies nur allgemeine Richtlinien. Wenn du dir Sorgen um das Wasser deines Pools machst, ist es immer am besten, auf Nummer sicher zu gehen und deinen Pool zu schocken.

Wie oft solltest du dein Schwimmbecken schocken?

Um die Wasserqualität zu erhalten, ist es oft notwendig, dein Schwimmbecken zu schocken.

Wie oft du das tun musst, hängt davon ab, wie oft das Becken genutzt wird, welche Art von Becken du hast und wie die Umgebung aussieht.

Bei einem häufig genutzten Schwimmbecken musst du es wahrscheinlich häufiger schocken als bei einem weniger häufig genutzten. Wenn es sich um einen oberirdischen Pool handelt oder das Wetter heiß und sonnig ist, musst du deinen Pool möglicherweise häufiger schocken.

Du kannst deinen Pool alle paar Wochen schocken. Wenn du feststellst, dass dein Pool öfter geschockt werden muss, kannst du das tun.

Achte nur darauf, dass du es nicht übertreibst, denn das kann zu Problemen mit dem Filtersystem deines Pools führen.

Generell bin ich der Meinung, dass ein gelegentlicher Pool Shock nicht notwendig ist, wenn du die richtige Poolpflege Routine befolgst.

Welches Zubehör braucht man zum schocken eines Pools?

Willst du deinen Pool schockchloren, musst du im Voraus ein paar Dinge kaufen.

Bei der Schockchlorung wird dem Poolwasser eine große Menge Chlor zugesetzt, um Bakterien und andere Verunreinigungen abzutöten. Dieses Verfahren kann entweder mit Chlortabletten oder mit flüssigem Chlor durchgeführt werden.

Zusätzlich zum Chlor musst du auch ein Testkit kaufen, um den Chlorgehalt im Beckenwasser vor und nach der Schockchlorung zu testen. Testkits gibt es in den meisten Geschäften für Schwimmbadbedarf.

Ich empfehle zudem eine Poolbürste parat zu haben, um den Pool in der Zwischenzeit zu schrubben und so den Pool Shock effektiver zu machen.

Nachdem du alles besorgt hast, befolge meine Anweisungen, um deinen Pool zu schocken.

Fazit zum Pool Shock

Wer auf der Suche nach einer schnellen und effektiven Methode ist, um Bakterien in seinem Schwimmbecken abzutöten, sollte unbedingt Poolschock verwenden.

Poolschock ist eine hochkonzentrierte Form von Chlor, die zum Abtöten von Bakterien und Algen in Schwimmbecken verwendet wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass Pool Shock nur in gut belüfteten Räumen verwendet werden sollte, da die Dämpfe schädlich sein können.

Eine regelmäßige Anwendung des Pool Shocks ist nicht notwendig, sondern nur dann, wenn dein pool äußerst grün und trüb geworden ist.

FAQ

In den folgenden Kapiteln beantworte ich weitere Fragen über die Anwendung vom Pool Shock.

Sind Chlortabletten im Skimmer für den Pool Shock geeignet?

Nein, man kann einen Pool nicht effektiv mit der Verwendung von Chlortabletten im Skimmer schocken.

Die Chlortabletten werden verwendet, um laufend freies Chlor an das Poolwasser abzugeben und einen bereits sauberen Pool weiterhin sauber zu halten. Diese werden nicht verwendet, um einen trüben Pool wieder sauber zu bekommen.

Der Grund dafür ist, dass die Chlortabletten über den Skimmer nur langsam freies Chlor an das Poolbecken abgeben. Für einen Pool Shock ist es aber entscheidend, dass der Chlorgehalt in kurzer Zeit stark angehoben wird.

Dennoch kann man eine Chlortablette bei der Durchführung eines Pool Shocks in den Skimmer oder in den Floater legen, um die Poolreinigung zu verbessern.

Funktioniert Pool Shock in kaltem Wasser?

In Gegenden mit kaltem Klima fragst du dich vielleicht, ob der Poolschock auch in kälterem Wasser funktioniert.

Die gute Nachricht ist, dass Poolschocks auch in kaltem Wasser wirksam sind, solange die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt.

Allerdings solltest du bedenken, dass du in kaltem Wasser mehr Pool Shock verwenden musst als in wärmerem Wasser.

Befolge die Anweisungen auf der Verpackung genau und achte darauf, dass du die richtige Menge Schock für die Größe und Temperatur deines Schwimmbeckens verwendest.

Kann ich mein Becken schocken, ohne dass die Pumpe läuft?

Ja, du kannst dein Schwimmbecken schocken, ohne dass die Pumpe läuft, aber das ist nicht empfehlenswert.

Ohne laufende Pumpe wird das Chlor nicht gleichmäßig im Becken verteilt und schockt möglicherweise nicht das ganze Becken.

Wenn die Pumpe nicht läuft, musst du das Chlor manuell mit einer Bürste oder einem anderen Hilfsmittel im Becken verteilen.

Kann ich 12 Stunden nach dem Schocken des Pools schwimmen gehen?

Nein, du kannst 12 Stunden nach dem Schocken des Schwimmbeckens nicht schwimmen gehen.

Du musst warten, bis sich der Chlorgehalt wieder normalisiert hat (unter 1,5 ppm), bevor du schwimmen gehst.

Solltest du den Pool alle paar Wochen schocken?

Nein, ich empfehle nicht, deinen Pool alle paar Wochen zu schocken. Das ist reine Geldverschwendung.

Aber du solltest dein Poolwasser regelmäßig testen und bei Bedarf Chlor oder andere Desinfektionsmittel zugeben.

Foto des Autors
Hallo, ich bin Dirk und schreibe seit 2015 auf akku-poolroboter.de über meine Leidenschaft, die Poolreinigung. Als Poolbesitzer und professioneller Poolreiniger bin ich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert worden und habe viel über Poolpflege und Pooltechnik gelernt. Ich finde Pooltechnik faszinierend, vor allem Poolroboter, die die Reinigung einfacher und zeitsparender machen. Mit meinen Artikeln möchte ich meine Tipps und Erkenntnisse über die Poolreinigung weitergeben, um anderen zu helfen.

Lesen Sie weiter