Wie funktionieren Poolsauger und Poolroboter für die Poolreinigung?

Poolstaubsauger sind Reinigungsgeräte für den Pool, um den Schmutz am Boden zu entfernen. Aber wie funktioniert ein Poolsauger und wo wird dieser angeschlossen?

Der Poolstaubsauger wird über einen Schlauch an die Filterpumpe oder an den Skimmer angeschlossen. Durch den Betrieb der Filterpumpe wird ein Unterdruck erzeugt, mit dem man unter Wasser den Pool saugen kann. Verschmutzungen wie Sand, Gras oder Insekten können mit dem Poolsauger entfernt werden.

In diesem Artikel findest du eine einfache Erklärung wie der Poolsauger funktioniert und welche Maßnahmen helfen um Störungen beim saugen zu beheben.

Unterschiedliche Poolstaubsauger im Vergleich

Im Bereich der Poolpflege existieren verschiedene Poolsauger Arten, die sich in der Funktionsweise unterscheiden.

Dabei haben alle Poolstaubsauger eines gemeinsam: Sie sollen die Reinigung und Pflege des Pools erleichtern und Trübungen im Wasser verhindern.

Dies wird ermöglicht, indem der eingeschleppte Schmutz aus dem Pool gesaugt wird.

Poolsauger Arten in der Schnellübersicht:

Modell Bezeichnung Funktion
Manuelle Poolsauger Betrieb durch Filterpumpe
Automatische Poolsauger Betrieb durch Filterpumpe
Akku Poolsauger Betrieb durch Akku
Poolsauger Roboter Betrieb durch Stromkabel
Akku Poolroboter Betrieb durch Akku

Doch wie funktioniert ein Poolsauger, dass er in der Lage ist unter Wasser Verschmutzungen wie Gras, Sand, Laub und Insekten aufzusaugen?

Im Prinzip ist der Poolsauger mit einem häuslichen Staubsauger zu vergleichen.

Am Ende ist ein Saugkopf mit einer Bürste montiert, der Verschmutzungen löst und über einen Schwimmbadschlauch in einen Filter saugt.

Aber nicht jeder Poolsauger funktioniert nach dem gleichen Prinzip.

Poolsauger unterscheiden sich nicht nur in der Form, der Leistung und den Kosten, sondern auch in der Funktionsweise.

Angefangen von manuellen Poolstaubsauger, die über eine Pumpe betrieben werden, zieht sich die Produktkette bis hin zu elektrischen Poolsauger, akkubetriebenen Poolsauger und solche, die in der Lage sind den Pool automatisch zu reinigen.

Deswegen werden in separaten Kategorien die unterschiedlichen Poolreiniger Arten aufgelistet und genauer erklärt.

Wie funktioniert ein Poolstaubsauger mit der Poolpumpe?

Der hydraulische Poolstaubsauger ist der bekannteste Bodensauger und es wurde bereits kurz angesprochen wie dieser funktioniert.

Ein manueller Poolsauger besteht aus folgenden Einzelkomponenten:

  • Saugkopf: Über den Saugkopf werden Ablagerungen gelöst und Verschmutzungen aufgesaugt.
  • Teleskopstange: Mit der Stange kann der Poolsauger besser geführt werden.
  • Schwimmbadschlauch: Über diesen wird der Schmutz zur Sandfilteranlage gesaugt.

Damit der Poolstaubsauger funktioniert, muss dieser über den Schlauch an ein bestehendes Filtersystem angeschlossen werden.

Der Anschluss des Poolsaugers erfolgt entweder direkt über den Rückfluss einer Sandfilteranlage oder über einen Skimmer (Abhängig vom Modell und dessen Aufbau).

Eine leistungsstarke Pumpe ist also eine Grundvoraussetzung für die Saugleistung des Poolsaugers.

Um die Reichweite bei der Poolreinigung zu erweitern wird der Saugkopf an eine Teleskopstange montiert.

Die Teleskopstange wird nicht nur den Reinigungsprozess an sich beschleunigen, sondern bietet auch die Möglichkeit die tiefen Stellen im Becken mühelos zu reinigen.

Sobald die Filteranlage eingeschalten wird, entsteht durch die Sogwirkung der Pumpe ein Unterdruck am Saugkopf des Poolstaubsaugers. Dieser Unterdruck ermöglicht es Verschmutzungen vom Boden aufzusaugen – Ganz ohne das Wasser vorher aus dem Pool ablassen zu müssen.

Darunter fallen folgende Verschmutzungen an die durch den Badebetrieb oder durch ein Unwetter in den Pool gelangt sind:

  • Gras, Laub und Nadeln
  • Sand und Erde
  • kleine Steinchen
  • Rindenmulch
  • Algenablagerungen durch Algen
  • Insekten und andere Wasserkäfer

Je nach Modell befindet sich am Saugkopf ein kleiner Filterkorb – zur Entlastung der Sandfilteranlage – in dem der eingesaugte Schmutz verwahrt und nach der Poolreinigung entleert wird.

Falls dieser nicht vorhanden ist, gelangt der eingesaugte Schmutz über den Schlauch direkt in den Poolfilter.

Tipp: Der manuelle Poolsauger muss an eine selbst ansaugende Poolpumpe angeschlossen werden. Der Betrieb ist über eine normal saugende Pumpe nicht möglich.

Den hydraulischen Poolstaubsauger anschließen

Im Text wurde erklärt wie ein manueller Poolstaubsauger funktioniert.

Hier findest du eine kurze Anleitung wie man den Poolsauger im Pool anschließen muss.

  1. Zunächst wird der Poolsauger samt Filterkorb und Teleskopstange montiert.
  2. Der Skimmer wird an die Ansaugdüse der Filterpumpe angeschlossen.
  3. Anschließend wird der Schlauch unter Wasser komplett entlüftet.
  4. Danach kann der Poolsauger unter Wasser mit dem Schlauch verbunden werden – Fertig.

Der korrekte Anschluss ist entscheidend, damit der Poolsauger einwandfrei funktioniert.

Bereits kleine Luftmengen im Schlauch würden dazu führen, dass der Poolsauger nicht saugt.

Eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung, wie man einen Poolsauger der Marke „Intex“ an das bestehende Filtersystem anschließen kann, findest du im Blog.

Wie funktioniert der Poolstaubsauger mit Gartenschlauch?

Eine Filterpumpe ist nicht zwingend erforderlich um einen Poolsauger zu betreiben und die Rede ist hier nicht von einem elektrischen Poolsauger.

Der sogenannte Venturi Poolstaubsauger kann mithilfe eines Gartenschlauchs betrieben werden – Ein einfacher Wasseranschluss reicht also vollkommen aus.

Dies ist besonders praktisch, wenn man keine große Poolpumpe hat und nur ein kleines Planschbecken reinigen will.

Im Grunde ähnelt der Venturi Poolsauger im Aufbau und der Reinigung einem klassischen Poolsauger.

Doch wie funktioniert der Poolstaubsauger nach dem Venturi-Prinzip?

Ein handelsüblicher Gartenschlauch wird an die Oberseite vom Poolsauger montiert und durch eine Schlauchklemme gesichert.

Das hereinströmende Wasser sorgt unter dem Saugkopf für eine Umwälzung und befördert so den Schmutz vom Boden in den anhängenden Filtersack.

Auch, wenn der Venturi Sauger einem klassischen Poolsauger ähnelt, fällt das Reinigungsergebnis am Ende nicht so gut aus.

Zudem werden häufig weitere Nachteile des Venturi Poolstaubsauger ignoriert:

  • Schwere Verschmutzungen wie Steine und Rindenmulch werden nicht effizient aufgesaugt.
  • Bei der Verwendung eines Venturi Poolsauger steigt der Wasserpegel im Pool.
  • Das Frischwasser stört die Wasserbalance und erfordert u.U. den Einsatz von zusätzlicher Poolchemie.
  • Kosten für Strom und Wasser werden langfristig stark ansteigen.

Aus diesem Grund würde ich davon abraten einen solchen Poolsauger – der nach dem Venturi-Prinzip funktioniert – für die Poolreinigung einzusetzen.

Tipp: Alternative Poolsauger, die keine Filteranlage benötigen und die besser sind als der Venturi Sauger, findest du im Blog.

Wie funktioniert ein automatischer Poolstaubsauger?

Der automatische Poolsauger ist eine moderne Abwandlung vom manuellen Poolsauger und dazu in der Lage den Pool automatisiert zu reinigen.

Aber wie funktioniert so ein automatischer Poolsauger?

So wie der manuelle Poolsauger, wird auch der automatische Poolsauger über einen Saugschlauch an eine bestehende Poolpumpe angeschlossen.

Allerdings ist bei dieser Art von Poolsauger eine entsprechend starke Pumpe notwendig.

Eine leistungsstarke Pumpe ist wichtig damit der Poolsauger angetrieben wird. Gleichzeitig soll aber auch ein Unterdruck aufgebaut werden um den Schmutz aufzusaugen.

Nachdem der Poolsauger in den Pool gelassen und die Pumpe gestartet wurde, fängt der Saugroboter an den Pool nach dem Zufalls-Prinzip abzufahren und den Dreck einzusaugen.

Der Schmutz landet dabei im integrierten Filterkorb und nicht in die Filteranlage vom Pool.

Erwähnenswert ist, dass der automatisierte Poolsauger nicht in der Lage ist neben dem Boden auch die Poolwände zu reinigen – Das kann nur ein elektrischer Poolroboter.

Im Durchschnitt braucht so ein Poolsauger ungefähr 2 bis 3 Stunden um den Poolboden zu reinigen. Die Reinigungszeit ist aber entsprechend von der Poolgröße abhängig.

Sobald die Reinigung im Pool abgeschlossen ist, wird der Poolsauger aus dem Wasser gezogen und der Filterkorb entleert – Vermeide es den Poolsauger über Nacht im Wasser zu lassen.

Wenn du mehr über automatisierte Poolsauger erfahren willst und einen Vergleich der besten Geräte suchst, dann findest du im Blog weiterführende Informationen.

Wie funktioniert ein Akku Poolsauger?

Der Akku Poolsauger sind schnell und einfach zu montieren und jederzeit bereit für eine Poolreinigung.

Nicht umsonst gehört der akkubetriebene Poolsauger zu meinem persönlichen Favoriten bei der Poolreinigung.

Und wie funktioniert der Akku Poolsauger genau?

Der Akku Poolsauger funktioniert genau wie ein hydraulischer Poolsauger, nur dass alle Komponenten wie die Pumpe und der Filterkorb bereits im eigenen Gehäuse verbaut sind.

Das bedeutet: Der Akku Poolsauger benötigt keine externe Poolpumpe, keine Sandfilteranlage und auch keinen Skimmer um den Schmutz aus dem Pool aufsaugen.

Weiterhin ist auch kein Schlauch notwendig, durch den der Schmutz zum Filter transportiert wird – Im Akkusauger ist ein Filterkorb verbaut.

Der integrierte Akku sorgt für die entsprechende Saugleistung um jegliche Verschmutzungen aus einem Becken aufzusaugen.

Dabei kann sich die Leistung je nach Modell und Art des verbauten Akku unterscheiden.

Nach der Poolreinigung wird der integrierte Filterkorb kurzerhand entleert und gesäubert – Sollte der Pool stärker verschmutzt sein, dann ist ein leichtes den Filterkorb zwischendurch zu entleeren und die Poolreinigung fortzusetzen.

Tipp: Der Akku Poolsauger ist ein beliebtes Reinigungsgerät für große und kleine Becken. Durch die Funktionsweise ist dieser Bodensauger bestens für die Reinigung in einem Whirlpool geeignet.

Im Blog findest du einen allumfassenden Ratgeber zum Akku Poolsauger.

Weiterhin wurden die besten Modelle miteinander verglichen und übersichtlich dargestellt – Klicke auf den Link, um die Akku Poolsauger Infoseite aufzurufen.

Wie funktioniert ein Pool Saugroboter?

Der Poolroboter ist ein automatisierter Poolreiniger der dazu in der Lage ist neben dem Boden auch die Wände eigenständig zu reinigen.

Das Besondere dabei ist, dass man für die Poolreinigung keine Pumpe und auch keinen langen Schlauch benötigt.

Damit der Poolroboter funktioniert muss dieser über ein Stromkabel mit Energie aus der Steckdose versorgt werden.

Doch bevor es an die Poolreinigung geht, besteht die Möglichkeit bei bestimmten Modellen den Reinigungszyklus einzustellen.

So kann neben der Geschwindigkeit auch die Art der Poolreinigung ausgewählt werden.

Anschließend wird der Poolroboter auf die Wasseroberfläche gelegt und gestartet, damit sich dieser mit Wasser füllt und zu Boden sinkt.

Der Poolroboter wird anfangen als erstes das Becken mit den Sensoren zu vermessen und die kürzeste Wegstrecke zu berechnen – Günstige Modelle funktionieren nach dem Zufallsprinzip.

Sobald die Vermessung beendet wurde, startet der gewählte Reinigungszyklus.

Der Poolroboter wird jegliche Fremdstoffe in den integrierten Filterkorb aufsaugen und gleichzeitig Ablagerungen vom Boden und den Wänden schrubben.

Die Funktionsweise vom Poolroboter kann die Poolreinigung wesentlich erleichtern und beschleunigen.

Allerdings sollte man bedenken, dass solche Geräte nicht gerade günstig in der Anschaffung sind.

Deshalb findest du im Blog einen großen Vergleichstest der besten Saugroboter – Nutze die Suchfunktion auf der Seite oder werfe einen Blick auf die Menüleiste.

Die Funktionsweise eines Akku Poolroboter

Ein Akku Poolroboter funktioniert genauso wie ein normaler Poolroboter, nur dass dieser nicht über ein Stromkabel betrieben werden muss.

Aus diesem Grund besteht in diesem Kapitel kein Bedarf noch weitere Worte zu verlieren.

Der große Unterschied zwischen einem akkubetriebenem Poolroboter und einem Poolroboter mit Kabel ist die begrenzte Kapazität vom Akku.

Ein normaler Poolroboter wird in der Regel eine stärkere Leistung aufbringen und ist aufgrund dessen sogar in der Lage die Wände zu reinigen.

Die Kapazität vom Akku wird sehr von der Wassertemperatur im Becken beeinflusst. Aber auch die Wasserströmung, die durch die Pumpe verursacht wird, vermindert die Laufzeit des Poolroboter mit Akku.

Diese und weitere Unterschiede zwischen einem akkubetriebenen Poolroboter und einem normalen Poolroboter kannst du im Blogbeitrag nachlesen.

Foto des Autors
Hallo, ich bin Dirk und schreibe seit 2015 auf akku-poolroboter.de über meine Leidenschaft, die Poolreinigung. Als Poolbesitzer und professioneller Poolreiniger bin ich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert worden und habe viel über Poolpflege und Pooltechnik gelernt. Ich finde Pooltechnik faszinierend, vor allem Poolroboter, die die Reinigung einfacher und zeitsparender machen. Mit meinen Artikeln möchte ich meine Tipps und Erkenntnisse über die Poolreinigung weitergeben, um anderen zu helfen.

Lesen Sie weiter