Ein vollautomatischer Poolroboter erleichtert die Poolreinigung. Aber damit der Poolroboter weiterhin einwandfrei funktioniert, muss dieser gereinigt, gepflegt und richtig gelagert werden.
Nach der Poolreinigung wird der Poolroboter aus dem Pool gehoben. Der Filter wird zunächst entleert, mit Wasser aus dem Gartenschlauch abgespült und danach wieder in den Poolroboter eingesetzt. Einen Poolroboter lagert man an einem trockenen Ort auf dem Transportwagen und nicht direkt auf den Rädern.
In diesem Artikel erkläre ich dir, wie man einen Poolroboter nach der Poolreinigung richtig reinigt, welche Pflege dieser bedarf und wie man einen Poolroboter lagern sollte.
Die Reinigung des Poolroboter
Die Poolroboter Reinigung ist wichtig, damit dein Gerät den Boden und die Wände im Pool gründlich reinigt.
Außerdem kann eine richtige Reinigung die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Poolroboter erheblich verlängern.
Einen Poolroboter zu reinigen ist nicht schwer und bedarf nicht viel Aufwand.
Leider ist es dennoch so, dass viele Nutzer die Funktionalität eines Poolroboter als selbstverständlich hinnehmen und dabei vergessen, dass auch der Roboter-Poolreiniger ein elektrisches Gerät ist, mit dem man richtig umgehen sollte.
Am Ende wundern sich viele Käufer, warum der Poolroboter nicht mehr funktioniert.
Folgen, wenn der Poolroboter nicht richtig gereinigt und gepflegt wird:
- Verstopfte Filter beeinträchtigen die Reinigung von Boden und Wände.
- Wenn der Wasserdurchfluss gestört wird, hebt der Poolroboter ab.
- Der Poolroboter läuft kurz und bleibt wieder stehen.
- Ablagerungen sammeln sich im Poolroboter und werden in den Pool eingeschleppt.
In den folgenden Kapitel erkläre ich, wie man die Poolroboter Reinigung richtig durchführt.
Verstopfte Filter des Poolreinigers säubern
Eine der häufigsten Ursachen, warum Poolroboter plötzlich nicht richtig funktionieren, sind verstopfte Filter.
Durch den angesammelten Dreck wird der Wasserdurchfluss gestört.
So kommt es vor, dass der Poolroboter bei der Poolreinigung auf die Hinterräder abhebt oder nicht mehr die Wände hochklettern kann.
Im schlimmsten Fall treibt der Poolroboter nur noch auf der Wasseroberfläche.
Weitere Merkmale, an denen man einen verstopften Filter erkennt:
- Eine zu schwache Saugleistung.
- Der Schmutz wird nicht richtig herausgefiltert und landet wieder im Pool.
- Eine inaktive Wandhaftung (sofern vorhanden).
- Reinigungszyklen werden ständig unterbrochen.
Dabei sind diese Probleme einfach gelöst, wenn der Poolroboter Filter gereinigt wird.
Meine Empfehlung: Entleere nach jedem Filtervorgang den Filterkorb des Poolroboters und spüle diesen mit leichtem Wasserdruck aus dem Gartenschlauch ab.
Führt man diesen Vorgang immer nach der Poolreinigung durch, dann sind verstopfte Filter beim Poolroboter kein Problem.
Sollte der Filter durch Vernachlässigung stark verstopft sein, dann kannst du versuchen, mit stärkerem Wasserdruck den Filter im Poolroboter zu reinigen.
Beachte aber hierbei, dass ein starker Druck die feinen Maschen im Filter beschädigen kann und so die Filterleistung verloren geht.
Alternativ hilft es, mit einem weichen Tuch den haftenden Dreck vom Filter händisch abzuschaben.
Helfen die Tipps nicht weiter, dann bleibt wohl nichts weiter übrig als den Filterkorb zu ersetzen.
Glücklicherweise sind die Filter bei einem Poolroboter leicht auszutauschen – die Filter sind je nach Poolroboter ab 50 Euro erhältlich.
Man kann sich die Kosten für einen neuen Filter sparen, indem man den Poolroboter samt Filter nach jeder Poolreinigung säubert.
Vernachlässige deswegen nicht die Reinigung des Poolroboter!
Verklemmte Impeller im Poolroboter lösen und reinigen
Sollte der Poolroboter Probleme bei der Poolreinigung machen und man kann einen verstopften Filter ausschließen, dann kann die Ursache ein verklemmter Impeller sein.
Der Impeller im Poolroboter ist das kleine Schaufelrad, mit dessen Hilfe der Wasserdurchfluss reguliert wird.
Dieser ist wichtig, damit der Poolroboter richtig saugt und die Wände hochklettern kann.
Das Problem ist an folgendem Fehlverhalten des Poolroboter zu erkennen:
- Eine zu schwache Saugleistung trotz sauberem und intaktem Filter.
- Inaktive Wandhaftung oder der Poolroboter treibt auf der Wasseroberfläche.
Den Impeller im Saugroboter muss man zwangsläufig nicht immer reinigen.
Ich würde für eine komplette Poolroboter Reinigung allerdings empfehlen den Impeller kurz zu reinigen, da sich in diesem leicht lange Haare verfangen.
Löse dazu die Haare mit der Hand, damit sich der Impeller ungehindert drehen kann.
Sei dabei vorsichtig, da der Impeller durch grobes Zutun leicht beschädigt werden kann.
Wenn du es dir zutraust, dann kann der Impeller je nach Poolroboter Art leicht mit einem Schraubenzieher gelöst und gereinigt werden.
Stelle zuvor sicher, dass der Poolroboter nicht eingeschaltet ist und auch kein Stromfluss besteht – den Stecker ziehen!
Poolroboter Bürste säubern
Die Bürsten vom Poolroboter sind ausschlaggebend für die Qualität der Poolreinigung.
Es reicht bereits aus, wenn man neben dem Filterkorb auch die Poolroboter Bürsten kurz mit dem Wasserschlauch abspritzt.
Wenn der Poolroboter keine Bürsten hat, dann ist dies natürlich zu vernachlässigen. Das ist häufig bei kleinen, akkubetriebenen Poolreinigern der Fall.
Andernfalls sollte man es in Erwägung ziehen, die PVC Bürsten nach der automatischen Poolreinigung zu säubern.
Viel wichtiger ist es jedoch, den Poolroboter entsprechend zu lagern, damit die Bürsten nicht beschädigt werden.
Weiter unten gehe ich näher drauf ein, wie man einen Poolroboter lagern sollte.
Lagerung und Pflege eines Poolroboters
Neben der Reinigung ist auch eine entsprechende Pflege, Lagerung und Wartung eines Poolroboter wichtig.
Betrachten wir zunächst einmal die Poolroboter Pflege.
Wenn du deinen Poolroboter nach jedem Einsatz aus dem Wasser ziehst, dann ist es ausreichend, wenn man diesen kurz mit Wasser abspült.
Besonders nach einem Einsatz im trübem Salzwasser Pool ist dies unbedingt zu erledigen.
Solltest du über eine längere Zeit den Poolroboter im Wasser lassen, dann kann es nicht schaden den Poolroboter mit leicht seifenhaltigem Wasser zu reinigen.
Verwende bei der Reinigung kein direktes Spülmittel.
Dies ist eine allgemeine Empfehlung, da sich auf einen im Wasser stehenden Poolroboter leicht Algen ablagern können.
Probleme trotz guter Poolroboter Pflege
Auch wenn man seinen Poolroboter reinigt und richtig pflegt, so kann es dennoch vorkommen, dass der Poolroboter Probleme macht.
Dies können u.a. folgende Störungen sein:
- Ausgehängte Antriebswalze: Der Poolroboter schaltet während der Poolreinigung komplett ab oder unterbricht ständig den Reinigungszyklus.
- Defekte Keilriemen: Der Poolroboter pumpt Wasser, fährt aber nicht los.
Diese Probleme oder Störungen am Poolroboter sind nicht zwangsläufig dein Verschulden.
Da es in diesem Artikel um die Reinigung eines Poolroboter geht, spreche ich das Probleme nur kurz an.
Diese Schwierigkeiten können durch eine entsprechende Wartung des Poolroboter vermieden werden, was wiederum mit der Poolroboter Pflege zusammenhängt.
Wartung eines Poolroboter
Und wie sieht die Wartung eines Poolroboter aus?
Nun, die meisten Poolroboter Hersteller empfehlen den Poolroboter zumindest alle 2 Jahre durch eine Fachwerkstatt inspizieren zu lassen.
Eventuell kann es sein, dass Bauteile wie z.B. der Impeller getauscht werden müssen.
Zudem sollten in der Regel auch die Bürsten des Poolroboter alle 2 Jahre getauscht werden. Ob dies bei deinem Saugroboter der Fall ist, kannst du leicht an der Reinigungsleistung erkennen.
Interessanterweise ist zu erwähnen, dass man bei den meisten Geräten die Wahl zwischen PVC oder PVA Bürsten hat.
Nehme einfach die Bürste, mit der du die besten Erfahrungen bei der Poolreinigung gemacht hast.
Meistens erfolgt die Poolreinigung mit einer PVC Bürste gründlicher.
Wie sollte man einen Poolroboter lagern?
Zum Schluss bleibt noch die Frage, wie man einen elektrischen Poolroboter lagern sollte.
Mit der Zeit habe ich viele Methoden mitbekommen, wie die Nutzer Ihre Poolroboter lagern.
Die einen stellen diese einfach im Geräteschuppen ab und die anderen hängen den Poolroboter mit einem Seil an den Zaun.
Und wieder andere Nutzer lassen den Poolroboter einfach ungereinigt im Becken stehen.
Da stellt sich die Frage, wie nun der Poolroboter gelagert wird.
Sollte man den Poolroboter im Pool lassen oder aus dem Wasser holen?
Kurz gesagt: Nein, lasse den Poolroboter am besten nicht über mehrere Tage hinweg im Wasser stehen.
Und wie sieht es mit den anderen zwei genannten Methoden aus?
Du solltest den Poolroboter auch nicht einfach auf den Boden abstellen, da durch diese Art und Weise die Bürsten verformt und beschädigt werden können.
Verformte Bürsten beeinflussen später erheblich die Laufeigenschaften und die Poolreinigung.
Ebenso sollte man keinen Poolroboter am Zaun aufhängen.
Pflege deinen Poolroboter gut, dann wirst du langfristig kristallklares Wasser im Pool haben.