Poolroboter sind automatische Poolreiniger, die einen Pool vollständig absaugen können. Grundvoraussetzung für den Einsatz eines Poolroboter ist eine Stromverbindung oder ein Anschluss an die Filterpumpe. Idealerweise reinigt der Poolroboter im Einsatz neben dem Boden auch die Wände und die Treppen.
Neben der Erklärung zur allgemeinen Funktion eines Poolroboter und dem Poolroboter Ratgeber, finden sich weiterhin ungeklärte Fragen der Leser, die ich in keinem Artikel beantworten konnte.
Ich habe mich dazu entschlossen alle Fragen zum Poolroboter aufzulisten und darüber hinaus Tipps zu geben, was man bei einem Poolroboter beachten sollte.
#1 Wie oft sollte man den Pool mit einem Poolroboter reinigen?
Der Einsatz eines Poolroboter und dessen Häufigkeit ist stark vom Grad der Verschmutzung abhängig.
Dabei darf die Poolpflege mit einem elektrischen Poolroboter nicht mit der Filteranlage im Pool verglichen werden.
Während die Filterpumpe täglich für paar Stunden läuft, reicht es in der Regel aus den Poolroboter alle zwei Tage einzusetzen.
Natürlich kann man den Poolroboter auch täglich einsetzen, wenn man eine Zunahme vom Schmutz am Poolboden feststellt.
Durch die Programmauswahl kann man bei den meisten Geräten einstellen, dass nur der Boden und nicht die Wände abgesaugt werden.
Dies spart Zeit bei der Poolreinigung und extra Stromkosten.
Sollte der Pool zu Beginn der Badesaison stark verschmutzt und grünlich trüb sein, dann sollte man den Poolroboter in Kombination mit der Filteranlage und etwas Pool-Chemie laufen lassen.
Diese Kombination der einzelnen Reinigungsgeräte ermöglicht eine schnellere Reinigung vom Pool und den Start in die neue Badesaison.
Danach lässt den Poolroboter immer wieder den Pool reinigen.
#2 Wie lange sollte man den Poolroboter laufen lassen?
Die Frage, wie lange man den Poolroboter laufen lassen sollte, ist schnell beantwortet: So lange wie notwendig.
Auch hier ist die Laufzeit stark vom Verschmutzungsgrad im Pool abhängig.
Bis zu einem gewissen Grad wird der Poolroboter den Boden und die Wände sauber bekommen und den groben Dreck aus dem Pool saugen.
Die feinen Arbeiten wie etwa die Beseitigung der Schwebeteilchen und die Reinigung der Wasserlinie erfordert hingegen eine erweiterte Pool Grundausstattung, die ich zur Genüge im Blog nenne.
Lasse also den Poolroboter so lange laufen, bis die grobe Vorreinigung abgeschlossen ist.
Darunter fällt auch das Schrubben und Lösen von Algenablagerungen auf dem Boden und an den Wänden.
Anschließend nutzt man einen Poolsauger, um die schwierigen Stellen in den Ecken und Kanten zu reinigen.
Für die Beseitigung der Schwebeteilchen reicht ein einfaches Flockungsmittel aus. Im Blog erfährst du mehr über die Anwendung vom Flockungsmittel.
#3 Poolroboter bei laufender Pumpe arbeiten lassen?
Die Filterpumpe erzeugt während des Betriebs einen Wasserstrom und wälzt so das Wasser um.
Diese Umwälzung vom Wasser ist wichtig, damit der Schmutz über den Skimmer eingesaugt werden kann.
Da der Poolroboter über einen direkten Stromanschluss verfügt, ist dieser in der Lage über den kompletten Reinigungszyklus eine starke und konstante Saugleistung zu erzeugen.
Der Wasserstrom dürfte für diesen kein weiteres Hindernis darstellen.
Ganz anders sieht die Sache bei einem Poolroboter mit Akku aus.
Dieser hat nur eine begrenzte Kapazität an Energie und der Wasserstrom führt dazu, dass diese Energie schnell verbraucht wird.
Was jedoch eine Schwierigkeit für beide Geräte darstellt, ist der durch die Filteranlage aufgewirbelte Schmutz.
Ein Poolroboter wirbelt selber einen gewissen Grad vom Schmutz immer auf, saugt diesen über eine bestimmte Zeit wieder ein.
Der durch die Filteranlage aufgewirbelte Schmutz schwebt jedoch frei im Wasser und ist unmöglich vom Poolroboter zu beseitigen.
Deshalb empfehle ich immer die Filteranlage ruhen zu lassen, während man mit einem Poolroboter den Pool reinigen lässt.
Starte die Filteranlage erst danach, um die feinen Partikel und Schwebeteilchen aus dem Pool zu holen.
#4 Poolroboter wirbelt Schmutz auf: Was ist zu tun?
Damit der Schmutz im Pool bei der Poolreinigung nicht zu sehr aufgewirbelt wird, sollte man sich als erstes vergewissern, dass die Filterpumpe ausgeschaltet ist.
Die Gründe dafür habe ich bereits oben genauer beschrieben.
Ist die Filterpumpe ausgeschaltet und der Poolroboter wirbelt den Schmutz weiterhin auf, dann kann man nicht wirklich viel dagegen unternehmen – hier ist der Poolroboter selber die Ursache.
Besonders preisgünstige und hydraulische Poolroboter haben häufig mit dieser Art von Problem zu kämpfen.
Diese laufen zu schnell durch den Pool und kommen so nicht hinterher, den Schmutz gleichzeitig aufzusaugen.
Ein weiterer Grund dafür ist eine Fehlkonstruktion der Bürsten, die nicht mit dem Saugverhalten am Gerät abgestimmt worden sind. Der Poolroboter wird zwar das Becken schrubben, lässt aber viel Schmutz übrig.
Das Problem mit dem aufgewirbelten Schmutz löst man am besten, indem ein langsamer Reinigungszyklus gewählt wird.
Gebe dem Poolroboter die notwendige Zeit, den Pool zu reinigen.
Allerdings lässt sich der Reinigungszyklus nur dann abstimmten, wenn der Poolroboter diese Option überhaupt anbietet.
Bei günstigen Einsteigermodellen wird diese Funktion nicht vorhanden sein.
Handelt es sich beim Gerät um einen hydraulischen Poolroboter, dann sollte man die Filteranlage ein wenig herunterfahren.
Bedenke hierbei, dass der hydraulische Poolroboter eine Mindestdurchflussrate braucht, um überhaupt ein Saugvakuum zu erzeugen.
Wenn du nach allen hier genannten Lösungsvorschlägen immer noch das gleiche Problem hast, dann muss ich dir leider sagen, dass du am besten einen neuen Poolroboter kaufst oder den bewährten Bodensauger für die Poolreinigung einsetzt.
#5 Welche Bürsten sind für den Poolroboter empfehlenswert?
Im Poolroboter Test ist mir aufgefallen, dass die meisten Poolroboter eine einfache Plastikbürste verbaut haben.
Die Bürste war dabei entweder nur an der Front oder am Heck montiert.
Eine moderne Erweiterung dieser Art der Bürste ist die sogenannte Combi-Bürste die u.a. beim Dolphin F50 vorhanden ist.
Hier sind jeweils an beiden Enden die Bürsten mit Canebo-Ringen dran geschraubt, die für einen besseren Halt an glatten Oberflächen wie z.B. bei Fließen-, GFK-, Keramik- oder Edelstahlbecken sorgen sollen.
Die Combi-Bürsten sind praktisch, damit der Schmutz nicht vom Poolroboter aufgewirbelt wird und leichter eingesaugt werden kann.
Eine weitere Art der Bürsten am Poolroboter ist die Canebo-Bürste (auch als Wonderbrush bezeichnet). Diese ist anfangs hart und weicht mit der Zeit im Wasser auf.
Sie ist speziell für glatte Oberflächen konzipiert und erlaubt es einem Poolroboter wie z.B. dem Dolphin Revolution V3 selbst eine Wand aus Glas ohne Probleme zu reinigen.
Welche der beiden Bürsten würde ich dir empfehlen?
Hast du Fließen im Pool oder generell ein Becken mit kleinen Vertiefungen, wie Fugen zwischen den Fließen, dann ist die klassische Bürste ideal.
Nutzt du hingegen einen Pool mit besonders glatten Oberflächen wie Glas oder Edelstahl, dann ist die Canebo-Bürste die bessere Wahl.
#6 Kann man den Poolroboter über Nacht im Wasser lassen?
Der Poolroboter ist ein elektrisches Gerät, dass komplett Wasserdicht ist – zumindest an den wichtigen Stellen.
Dennoch würde ich es vermeiden, den Poolroboter über Nacht oder sogar für mehrere Tage im Wasser zu lassen.
Besonders dann nicht, wenn dieser noch an das Stromkabel angeschlossen ist – die Gefahr eines Stromschlags beim schwimmen wäre zu groß.
Nach der Poolreinigung sollte der Filterkorb aus dem Poolroboter möglichst sofort entnommen und entleert werden.
Wird der Eingesaugte Schmutz einfach über Nacht im Filter gelassen, bilden sich Bakterien, Keime und Algen, die wiederum in das Poolwasser gelangen.
Ein weiterer Grund ist, dass sich auf dem Poolroboter selber Ablagerungen bilden und die Funktionalität mit der Zeit eingeschränkt wäre.
Das wird vielleicht nicht gleich passieren, wenn man den Poolroboter über Nacht im Wasser lässt, aber wahrscheinlich, wenn dieser über einige Tage im Wasser liegen bleibt.
Erspare dir die Schwierigkeiten und sorge dafür, dass du den Poolroboter nach jedem Reinigungsvorgang aus dem Wasser holst und für die nächste Poolreinigung richtig lagerst.
Tipps zur Pflege und Lagerung eines Poolroboters kannst du in meinem anderen Blogartikel nachlesen.
#7 Wie kann man den Poolroboter am einfachsten aus dem Pool heben?
Während der Poolroboter zum Pool Boden sinkt, füllt sich dieser mit Wasser.
Dieser Vorgang ist wichtig, damit der Poolroboter unter Wasser läuft und den Dreck absaugt.
Die wichtige Elektronik ist natürlich vollkommen vom Wasser abgeschirmt.
Logischerweise steigt das Gewicht des Poolroboter durch das im Gehäuse angesammelte Wasser.
So kann das Heben eines Poolroboter aus dem Pool ein wahrer Kraftakt werden.
Beim herausheben aus dem Pool fließt das Wasser durch die seitlichen Düsen wieder in das Becken.
Bei manchen Poolrobotern geht das schnell, damit keine zu große Belastung für den Nutzer entsteht. Bei anderen Modellen ist es im wahrsten Sinne des Wortes eine Qual, den Poolroboter jedes Mal aus dem Becken zu heben.
Für junge Menschen mag das kein Problem sein, aber für ältere Nutzer oder solche mit Rückenproblemen ist das ein Akt der Unmöglichkeit.
Deswegen sollte man vor dem Kauf eines Poolroboter auf das Gewicht des Poolroboters achten.
Zudem empfehle ich dir meine Erfahrungsberichte der einzelnen Poolroboter zu lesen.
Extra Info: Der Zodiac RA 6700 iQ saugt sich nach der Poolreinigung an der Wand fest und erleichtert so das Heben aus dem Pool. Ich hoffe, dass diese Funktion in vielen weiteren Poolroboter integriert wird.
#8 Ist der Poolroboter für Salzwasser geeignet?
Poolroboter sind auch für den Einsatz im Salzwasser gedacht, sofern der Salzgehalt nicht höher als 0,5 % beträgt.
Diese Aussage trifft aber nicht auf jeden Poolroboter zu.
Das Risikopotential ist vorhanden, dass man den Poolroboter beschädigt, wenn diese im Salzwasser verwendet werden.
Besonders dann, wenn man ungefiltertes Meerwasser im Pool verwendet, können technische Defekte auftreten.
Der Grund hierfür ist, dass das Meerwasser aus Plankton, Mikroorganismen und feinen Teilchen besteht, die dem Filter, den Einsaugdüsen und sogar der Elektrik zusetzen können.
Ich rate dir vor dem Kauf die Empfehlungen des Herstellers zu lesen und genau zu überprüfen, ob der begehrte Poolroboter für den Einsatz im Salzwasser konzipiert ist.
Geeignete Salzwasseranlagen findest du unter dem Link im Blog.
#9 Was tun, wenn der Poolroboter immer stehen bleibt?
Wenn der Poolroboter bei der Reinigung immer stehen bleibt, dann kommen drei mögliche Ursachen in Frage:
- Der Poolroboter hat einen technischen Defekt.
- Die Software ist fehlerhaft und verursacht Schwierigkeiten.
- Die Falten im Folienpool führen dazu, dass der Roboterreiniger stecken bleibt.
Es kann also durchaus vorkommen, dass der Poolroboter Wasser pumpt, aber einfach nicht weiter fährt.
Zu 1 – Der Poolroboter hat eventuell einen technischen Defekt
Ein technischer Defekt ist meistens die Ursache, wenn der Poolroboter von heute auf morgen nicht weiter fährt und nur Wasser pumpt.
Eventuell ist der Antrieb und die Antriebswalze vom Gerät durch einen Fremdstoff blockiert. Hier kann man versuchen, die Räder zu säubern und die Antriebswalze zu reinigen.
Sollte der Antriebsmotor defekt sein oder ein elektrischer Defekt vorliegen, dann bleibt dir nichts weiter übrig als dich an den Hersteller zu wenden.
Wie ich in einem anderen Poolroboter Ratgeber bereits tabellarisch dargestellt habe, kann so eine Reparatur ziemlich teuer werden. Da ist eine Neuanschaffung aus wirtschaftlicher Sicht die bessere Option.
Hinweis: Vermeide es, das Gerät innerhalb der Garantiezeit aufzuschrauben, da diese sonst erlischt und der Anspruch verfällt.
Sofern du einen Poolroboter von Zodiac hast, dann wirst du eventuell in der Bedienungsanleitung eine passende Lösung für das Problem finden.
Zu 2 – Die Software ist fehlerhaft und verursacht Schwierigkeiten
Um einen Defekt der Software festzustellen, ist eine Testsoftware der Hersteller notwendig.
Eine passende Lösung, wie man selber die Ursache am einfachsten feststellt oder behebt, kann ich dir nicht anbieten.
Ein Indiz für einen Fehler in der Software ist eine Statusmeldung mit einem „Error“.
Da die Software u.a. auch die Sensoren steuert, kann hier ein Defekt dazu führen, dass der Roboter einfach stehen bleibt.
Ich gehe davon aus, dass dir die fachlichen und technischen Möglichkeiten fehlen einen solchen Defekt nachzuweisen.
In diesem Fall bleibt dir nichts andere übrig als den Hersteller oder den Poolshop zu kontaktieren und das Gerät einzuschicken.
Zu 3 – Die Falten im Folienpool führen dazu, dass der Roboter stecken bleibt
Falten im Folienpool können den Lauf und die generelle Funktion eines Poolroboters beeinflussen.
Dieses Problem haben allerdings nur ältere Modelle und hydraulische Poolroboter, denen es an ausreichend Leistung fehlt.
So kommt es nicht selten vor, dass der Poolroboter über eine Falte stolpert und umkippt oder wie in deinem Fall einfach stehen bleibt.
Die Lösung liegt hier klar auf der Hand: Entweder wird die Leistung vom Poolroboter verstärkt, was nur beim hydraulischen Poolroboter mittels der Filteranlage möglich ist, oder du beseitigst die Falten im Pool fachgerecht.
#10 Wie lange beträgt die Nutzungsdauer vom Poolroboter?
Die Nutzungsdauer eines Poolroboter ist stark von der Qualität, der Poolreinigung, der Poolgröße und der Wartung abhängig.
Im Durchschnitt beträgt die Nutzungsdauer eines guten Poolroboter um die 7 Jahre.
Ich habe mir die Mühe gemacht, eine kleine Statistik mit der Nutzungsdauer vom Poolroboter darzustellen.
Dazu habe ich Informationen von meinen Leser und aus anderen Foren gesammelt. Herausgekommen ist dabei folgende Statistische Lebensdauer vom Poolroboter.
Poolroboter | Ø Nutzungsdauer |
Dolphin E20 | 5.5 Jahre |
Dolphin E30 | 4 Jahre |
Dolphin Moby | 7 Jahre |
Zodiac Vortex 4 | 5 Jahre |
Hayvard Tiger Shark QC | 6 Jahre |
Hayvard V-Flex | 2 Jahre |
Aquabot Mark 5 | 20 Jahre |
Bitte bedenke, dass es sich bei diesen Angaben nur um Statistiken handelt, die ich aus dem Internet herausgefiltert und aufbereitet habe.
Um eine genaue Nutzungsdauer eines Poolroboter aufzuzeigen, wäre eine jahrelange Studie notwendig, die so keiner finanzieren kann.
Wenn du einen neuen Poolroboter kaufst, dann kannst du mit guter Hoffnung diesen für mindestens 7 Jahre und 7 Monate benutzen.
Die lange Nutzungsdauer bestimmter Modelle treibt diese statistische Zahl allerdings etwas weiter nach oben. Deswegen gehe ich bei der Nutzungsdauer des Poolroboters im Durchschnitt von 4 Jahren aus.
Mein Tipp: Ich empfehle immer einen neuen Poolroboter (keine gebrauchten) zu kaufen und eventuell eine Garantieverlängerung zu erwerben. Achte vor dem Kauf unbedingt auf die Benutzerbewertungen, um die schlechten Modelle im Vorfeld auszusortieren.
#11 Die ideale Wassertemperatur für Poolroboter beachten
Poolroboter sind nicht ganz unempfindlich, wenn es um die Wassertemperatur im Pool geht.
Der Pool darf für die Poolreinigung mit einem Poolroboter nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm sein.
Was ist also die richtige Wassertemperatur für den Einsatz eines Poolroboter?
Die meisten Poolroboter sollten nicht bei einer Wassertemperatur unter 6 °C oder über 35 °C eingesetzt werden, da es sonst zu möglichen Schäden kommt. Zudem sollte der pH-Wert im Pool zwischen 7,2 – 7,4 liegen und einen Chlorgehalt von maximal 0,5 – 1,0 mg/Liter haben.
Genaue Angaben kann man immer aus der Bedienungsanleitung des Poolroboter nachlesen.
Die Beständigkeit eines Pool Reinigungsroboter gegen Kälte und Hitze ist ausschlaggebend für den Preis. Aus diesem Grund kosten Poolroboter für öffentliche Schwimmbäder mehrere tausend Euro.
#12 Kann der Poolroboter für die Reinigung im Teich eingesetzt werden?
Poolroboter sind nur für die Reinigung in einem Schwimm-Pool ausgelegt und generell nicht für Teiche entwickelt.
Die unterschiedlichen Anforderungen erlauben es dem Poolroboter nicht in einem Naturteich eingesetzt zu werden. Besonders dann nicht, wenn sich darin Lebewesen wie Fische oder Frösche aufhalten.
Zu diesem Zweck haben die Hersteller spezielle Reinigungsroboter für die Teichreinigung entworfen – eines dieser Geräte ist u.a. der Dolphin Supreme Bio.
Man nennt diese auch kurz: Teichroboter.
Wenn du also einen Helfer für deinen Schwimmteich suchst, dann brauchst du einen extra Teich Reinigungsroboter.
I Blog findest du zu diesem Thema einen erweiterten Artikel mit allen relevanten Informationen – hier geht es zum Artikel über Teichroboter.
#13 Welcher ist der beste Poolroboter nach Stiftung Warentest?
Leider ist mir kein Poolroboter Test bekannt, der von der Stiftung Warentest veröffentlicht wurde.
Die Stiftung Warentest gilt seit vielen Jahren als bewährte Testplattform.
Vor allem dann, wenn man ein hochpreisiges Gerät kaufen will, kann es nicht schaden einen Blick auf die veröffentlichten Testberichte zu werfen.
Doch im Internetzeitalter hat sich viel geändert, besonders im Bereich der Testberichte.
Viele Nutzer warten nicht mehr, bis die Stiftung Warentest endlich einen passenden Report veröffentlicht und greifen auf andere Medien zurück.
YouTube und Internetseiten wie diese sind ein absolut vergleichbarer Ersatz und wenn nicht sogar besser.
Der nicht vorhandene Zeitdruck ermöglicht es mir umfangreiche und ausführliche Ratgeber und Testberichte zu schreiben.
Interessierst du dich für einen kompletten und hilfreichen Poolroboter Test, dann findest du einen hier im Blog. Klicke auf den folgenden Link, um den Poolroboter Test und Vergleich einzusehen.
Tipp: Falls deine Frage hier nicht auftauchen sollte, dann hinterlasse am besten einen Kommentar.