Ein Akku-Poolroboter kann Ihnen dabei helfen, Ihre Poolreinigung zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Denn nicht immer erweist sich eine manuelle Poolreinigung als einfach.
Besonders im Hochsommer wäre ein Poolroboter praktisch, wenn sich viele Insekten und andere Schmutzpartikel am Poolboden ansammeln.
Hier finden Sie die besten Steinbach Akku-Poolroboter im hilfreichen Test-Vergleich.
Die besten Steinbach Akku-Poolroboter im Test-Vergleich
Wir empfehlen den Steinbach Poolrunner Battery Pro, weil er neben dem Boden auch die Wände reinigen kann und der Akku deutlich länger hält als bei den Vorgängermodellen.
Die hier empfohlenen Steinbach Akku-Poolroboter und den Testsieger haben wir durch die eigene Recherche bestimmt.
Alle wichtigen Details zu den dargestellten Steinbach Akku-Poolrobotern und weitere hilfreiche Informationen, die man vor dem Kauf beachten sollte, finden Sie in den folgenden Kapiteln.
Wir liefern Ihnen alle Informationen, die Sie vor dem Kauf eines Akku-Poolroboters von Steinbach lesen sollten, damit Sie auch am Ende den passenden Akku-Poolroboter kaufen.
Tipp: Werfen Sie einen Blick auf unseren großen Akku-Poolroboter Test. Darin finden Sie weitere Poolroboter von anderen Herstellern. Klicken Sie dazu einfach auf den Link.
Was ist ein Akku-Poolroboter?
In diesem Teil des Artikels erklären wir Ihnen, was ein Akku-Poolroboter ist und wie dieser Sie bei der Reinigungsarbeit am Pool unterstützen kann.
Ein Akku-Poolroboter ist ein kleiner automatisierter Reinigungsroboter für Ihren Pool zu Hause. Dieser ist vollständig automatisiert und dazu in der Lage, Ihre gesamte Poolreinigung alleine durchzuführen.
Akku-Poolroboter laufen nach dem gleichen Prinzip wie die wohlbekannten Saugroboter für den Haushalt, nur das der Poolroboter für die Poolreinigung konzipiert wurde.
So sind die Modelle in der Lage, Ihren Poolboden und die Poolwände bis entlang der Wasserlinie zu schrubben.
Bei der Fortbewegung werden die Akku-Poolroboter von Raupenbändern oder gewöhnlichen Rädern unterstützt, die ein Abrutschen und Umkippen verhindern sollen.
Dies klappt aber nicht immer und hat mit der Konstruktion des Modelles zu tun.
Das einzige, was Sie tun müssen ist, den Poolroboter in das Poolbecken zu setzen und den integrierten Filterkorb nach der Reinigungsarbeit zu entleeren.
Anschließend muss der Akku-Poolroboter erneut aufgeladen werden, damit dieser für die nächste Reinigungsarbeit startklar ist.
Je nach Modell und Hersteller unterscheidet sich die jeweilige Laufzeit der akkubetriebenen Poolroboter.
Top Modelle sind in der Lage über zwei Stunden einen Pool zu reinigen.
Mit der weiteren Entwicklung der Akku-Technologie dürfte die Laufzeit erweitert werden.
Weiterhin unterscheiden sich Akku-Poolroboter in der Art und Weise der Poolreinigung.
Manche Poolroboter sind nur in der Lage Verschmutzungen vom Poolboden zu entfernen und andere wiederum können auch die Poolwand hochklettern.
Vorteile vom Akku-Poolroboter:
- Ihre Poolreinigung wird vollständig automatisiert und Sie müssen keine manuelle Reinigungsarbeit durchführen.
- Sie sparen wertvolle Zeit und können diese für andere Aufgaben im Haushalt oder im Garten einsetzen.
- Langanhaltend sauberes Wasser und mehr Badespaß für alle.
- Der integrierte Akku führt zu einer Minderung der potentiellen Gefahr.
- Einfache Handhabung und Wartung des jeweiligen Akku-Poolroboter.
Wie erfolgt die Poolreinigung mit dem Akku-Poolroboter von Steinbach?
Sobald Sie den Akku-Poolroboter gestartet und ins Wasser gelassen haben, sinkt dieser zunächst auf den Poolboden.
Anschließend wird dieser als erstes Ihre Poolform und die Poolgröße mit Hilfe von Sensoren berechnen.
Anhand dieser Daten wird die Software einen individuellen Reinigungsplan erstellen um Energie zu sparen und die Reinigungsarbeit so schnell wie möglich fertigzustellen.
Die Berechnung der schnellsten Route ist hier wichtig, da die Akku-Laufzeit begrenzt ist.
Der Akku-Poolroboter fängt nun an, Ihren Poolboden mithilfe der Raupenbänder abzufahren.
Dabei schrubbt dieser den Boden frei von Algen und saugt anfallenden Schmutz wie Sand, Erde, Insekten und andere Schmutzstoffe effektiv auf, die bis zum Ende der Reinigungsarbeit im Filterkorb verwahrt werden.
Besonders ausgereifte Akku-Poolroboter sind auch in der Lage Ihre Poolwände zu reinigen und bis hoch an die Wasserlinie zu fahren.
Da diese Form der Reinigung mehr Energie erfordert, bieten nur wenige Akku-Poolroboter diese Funktion an.
Sobald die Reinigungsarbeit des Poolroboter beendet ist, müssen Sie diesen händisch aus dem Pool ziehen.
Dies erfordert ein wenig Kraftaufwand, da der Akku-Poolroboter mit Wasser vollgesaugt ist. Dieses Wasser wird durch die seitlichen Öffnungen beim herausziehen von alleine abfließen.
Nach der Reinigung ist es wichtig, dass Sie den Filterkorb aus dem Poolroboter entnehmen und den Inhalt in die Biotonne entleeren.
Mit einem Wasserschlauch können Sie den Filterkorb abwaschen.
Achten Sie darauf, dass Sie die feinen Maschen vom Filter bei der Reinigung nicht beschädigen.
Diese Verschmutzungen werden vom Poolroboter entfernt
Der Akku-Poolroboter saugt die unterschiedlichsten Verschmutzungen aus Ihrem Pool selbständig auf.
Darunter fallen gewöhnliche Schmutzstoffe wie Sand, Erde, kleine Kieselsteine, am Boden liegende Baumblätter, Haare und natürlich Insekten.
Zudem schrubbt der Poolroboter Ihren gesamten Pool frei von Algen und Bakterien. Diese Schmutzpartikel werden ebenso anschließend aufgesaugt und im Filterkorb verwahrt.
Bei großen Verschmutzungen und Schwebstoffen müssen Sie als Poolbesitzer etwas nachhelfen. Diese Stoffe können Sie einfach mit einem Poolsauger und einem Skimmer aus Ihrem Poolwasser entfernen.
Tipp: Vielleicht interessieren Sie die Akku-Poolroboter, die speziell im Rundpool eingesetzt werden? Hier finden Sie unsere Empfehlungen der besten Akku-Poolroboter für den Rundpool.