Um einen Poolsauger für die Poolreinigung einzusetzen, brauchst du eine Pumpe mit einer entsprechend starken Leistung. Das wirft sofort die Frage auf, welche Pumpe für den Poolsauger am besten geeignet ist?
Die Auswahl der Poolpumpe richtet sich nach der Art des Poolsaugers, der Beckengröße, der Wassermenge und dem Badebetrieb. Ein manueller Poolsauger braucht eine Pumpe mit einer Durchflussmenge von mindestens 5 m³/Stunde, während für einen automatischen Poolsauger 10 m³/Stunde verwendet werden.
Folge meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung im Artikel und du wirst die beste Pumpe für deinen Pool auswählen können.
Warum ist die Poolpumpe für den Poolsauger wichtig?
Die Wahl der richtigen Pumpe für den Pool ist wichtig für den Wasserhaushalt und die Saugleistung eines Poolsaugers.
Das Wasser muss mit einer Pumpe für den Pool – unabhängig von der Reinigung mit einem Bodensauger – kontinuierlich umgewälzt und durch den Filter transportiert werden, damit das Poolwasser nicht kippt.
Laufzeiten von 6 bis 8 Stunden pro Tag sind in der Hochsaison keine Seltenheit.
Wenn die Pumpenleistung zu schwach ist, wird der Pool trüb und die Pumpe verstopft oft mit Blättern und Nadeln.
Deshalb ist eine leistungsstarke Poolpumpe und das Zusammenspiel aller Geräte entscheidend für eine einwandfreie Funktion und eine optimale Poolpflege.
Ich erkläre in den folgenden Schritten, wie du die richtige Poolpumpe für deinen Pool selbst findest und worauf du achten solltest.
1. Das Beckenvolumen berechnen
Ich gehe davon aus, dass du bereits einen Pool hast und ihn nicht erst bauen oder installieren musst.
Im ersten Schritt berechnest du das Volumen des Pools, damit diese Daten im nächsten Schritt verwendet werden können. Du musst das Volumen hier nicht auf einen exakten Wert berechnen.
Die Formel für einen quadratischen Pool lautet: a × b × c = V. Du multiplizierst also die Länge mit der Breite und der Höhe (Tiefe) deines Pools.
Aber Achtung: Hast du eine andere Beckenform, dann nimm bitte die entsprechende Formel.
Angenommen, dein quadratischer Pool ist 4 Meter breit, 8 Meter lang und 1,5 Meter tief.
Dementsprechend ist das Volumen des Pools 4 × 8 × 1,5 = 48 m³ und entspricht 48.000 Litern Wasser.
Notiere dir diesen Wert, denn im weiteren Verlauf werden wir diese Daten verwenden, um die genaue Filterkapazität zu bestimmen.
2. Badebetrieb und Belastung abschätzen
Hast du bereits einen Pool, kannst du gut abschätzen, wie oft er genutzt wird und wie hoch die ungefähre Schmutzbelastung durch Sand, Gras, Insekten und Blätter ist.
Es ist logisch, dass ein häufig genutzter Pool eine höhere Schmutzbelastung aufweist.
Aber auch die Poolgröße ist entscheidend, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass ein kleinerer Pool schneller verschmutzt.
Diese Schätzung ist wichtig, um zu bestimmen, wie lange die Pumpe braucht, um das Wasser umzuwälzen.
Nutze dazu einfach die Tabelle, aus der du die Umwälzzeit anhand des Verschmutzungsgrades entnehmen kannst.
Beckenvolumen | Umwälzzeit anhand vom Grad der Verschmutzung | ||
gering | mittelmäßig | hoch | |
30 m³ | 5 Std. | 4 Std. | 3 Std. |
40 bis 50 m³ | 6 Std. | 5 Std. | 4 Std. |
ab 50 m³ | 7 Std. | 6 Std. | 5 Std. |
Angenommen, du schätzt den Verschmutzungsgrad deines Beckens als „gering“ ein.
Wenn wir noch das bereits berechnete Volumen von 48 m³ nehmen, dann können wir aus der Tabelle genau ablesen, dass die Umwälzzeit etwa 6 Stunden dauert.
Aber Vorsicht: Diese Werte entsprechen nur einem normalen Badebetrieb. Ungeplante Ereignisse wie Gewitter, die viel Schmutz in den Pool bringen, sind hier nicht eingerechnet. Ich empfehle dir daher, bei deiner Schätzung großzügig zu sein und einen Puffer bei der Pumpenleistung einzuplanen.
3. Leistung der Pumpe für den Poolsauger berechnen
Jetzt kommen wir zum wichtigsten Teil unserer Berechnungen, anhand derer wir bestimmen können, welche Pumpe für den Poolsauger geeignet ist.
Wir haben bereits das Volumen mit 48 m³ berechnet und aus der Tabelle abgelesen, dass unsere Pumpe in der Lage sein sollte, das Wasser innerhalb von 6 Stunden umzuwälzen.
Diese Werte werden nun einfach geteilt. Wenn wir also 48 m³ : 6 Stunden nehmen, erhalten wir einen Wert von 8 m³/Stunde.
Das bedeutet, dass die Pumpe für den geplanten Pool eine Durchflussmenge von mindestens 8 m³ pro Stunde bewältigen sollte.
Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass bereits eine Durchflussmenge von 5 m³/Stunde ausreicht, um einen Poolsauger zu betreiben.
Du kannst diese Formeln aber auch anwenden, wenn du keinen Poolsauger verwenden willst und einfach eine geeignete Filterpumpe für den Pool suchst.
Tipp: Einen geeigneten Poolsauger findest du in meiner Übersicht – Klicke hier für den Poolsauger mit Akku Testvergleich.
4. Standort der Pumpe für mehr Leistung
Der Standort der Pumpe ist wichtig, damit sie richtig läuft.
Idealerweise sollte sie unterhalb des Wasserspiegels stehen und, wenn es nicht anders geht, nicht mehr als 2 m über dem Wasserspiegel.
Außerdem ist es wichtig, zuerst zu wissen, um welche Art von Pumpe es sich handelt.
Zu diesem Zweck werden zwei verschiedene Pumpen für den Pool unterschieden:
- Normal saugende Pumpe: Diese Pumpe sollte unterhalb des Wasserniveaus stehen damit das pumpende Wasser selbständig zufließt.
- Selbst ansaugende Pumpe: Bei dieser Pumpe ist es egal wo diese steht, denn diese ist in der Lage Luft mitzubefördern und sich eigenständig zu entlüften.
Für den Betrieb eines Bodensaugers braucht man eine selbst ansaugende Pumpe.
Tipp: Die Poolpumpe sollte im Pumpenhaus stehen. Falls kein Platz für ein Pumpenhaus vorhanden ist, dann wäre eine Technikbox die Alternative.
5. Der richtige Adapter für den Poolsauger
Die Pumpen und der Adapter, an die du den Poolsauger anschließen musst, unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller.
Daher solltest du vor dem Kauf sicherstellen, dass der Poolsauger überhaupt an die Pumpe angeschlossen werden kann.
Im Notfall kannst du auf passende Adapter von Drittherstellern zurückgreifen und so den „Kaufzwang“ vermeiden.
Intex ist ein gutes Beispiel dafür, dass du einen Intex-Poolsauger nur in einem Intex-Pool mit einer mitgelieferten Pumpe betreiben kannst.
Aber auch hier kannst du, wie bereits erwähnt, einen passenden Adapter vorschalten und z.B. auch einen Poolsauger von Bestway betreiben.
Die besten Pumpen für Poolsauger
Da meine Leser oft nach einer geeigneten Pumpe mit Filter für den Pool fragen, habe ich beschlossen, eine kleine Übersicht über geeignete Poolpumpen zu erstellen.
Ich empfehle das Modell Speed Clean Comfort.
Das Praktische an diesem System ist, dass du die Möglichkeit hast, die Pumpe anhand der ermittelten Wassermenge auszuwählen.
Mit den Informationen, die ich dir gegeben habe, solltest du nun in der Lage sein, eine geeignete Pumpe für deinen Poolsauger auszuwählen.
Der Fachmann wird noch die Gesamtförderhöhe und den Betriebspunkt berechnen, aber für dich als Laie sind die bereits genannten Daten völlig ausreichend.
Überstürze den Kauf nicht und gehe die Berechnung noch einmal durch, damit du absolut sicher sein kannst, die richtige Pumpe für den Poolsauger zu kaufen.
Pumpe für manuelle und automatische Poolsauger nutzen?
Die Anleitung zur Auswahl der richtigen Poolpumpe für den Poolsauger bezog sich auf den manuellen Poolsauger.
Hier habe ich angesprochen, dass in den meisten Fällen eine Pumpe mit einem Durchfluss von 5 m³/Stunde für den Betrieb ausreichend ist.
Im Bedarfsfall gibt es auf dem jeweiligen Poolsauger immer eine entsprechende Angabe, welche Durchflussmenge mindestens erforderlich ist. Wenn nicht, dann orientiere dich an meinem Richtwert.
Manuelle Poolsauger sind jedoch nicht die einzigen Schmutzsauger, die du zur Reinigung deines Pools verwenden kannst. Es gibt u.a. auch automatische Poolsauger (auch hydraulische Poolroboter genannt).
Diese automatischen Poolsauger arbeiten in der Regel träge mit einer Pumpe, die eine Förderleistung von 5 m³/Stunde hat.
Die weitaus bessere Wahl ist eine Pumpe mit 8 oder noch besser 10 m³/Stunde und mehr – das entspricht 10.000 Litern/Stunde.
Wenn du mehr über den automatischen Poolsauger erfahren möchtest, dann findest du auf meiner Seite einen passenden Ratgeber und Vergleichstest – klicke hier für den Ratgeber zum automatischen Poolsauger.
Kann die Leistung der Pumpe zu stark für einen Poolsauger sein?
In der Regel kaufst du eine geeignete Pumpe für den Pool, nicht nur um einen Poolsauger zu betreiben.
Du willst sicher auch eine Flockungsfiltration durchführen und deinen Pool sauber halten, auch wenn du den Poolsauger nicht jedes Mal benutzt.
Möglicherweise benötigt dein Poolsystem eine etwas stärkere Pumpe, die für den Betrieb eines Poolsaugers überdimensioniert erscheint.
Kann es also passieren, dass eine Pumpe viel zu stark für einen Poolsauger ist?
Ja, es kann tatsächlich passieren, dass die Pumpe zu stark für den Poolsauger ist.
Wenn du die Leistung nicht regulieren kannst, kann es sein, dass der mitgelieferte Poolschlauch der starken Pumpenleistung nicht standhalten kann.
Trifft dieser Fall auf dich zu, dann solltest du dich logischerweise um einen passenden Ersatzschlauch kümmern.
Was tun, wenn die Pumpe für den Poolsauger zu schwach ist?
Ist die Pumpe für den Poolsauger zu schwach, kannst du nichts dagegen tun.
Anders sieht es aus, wenn die Leistung der Pumpe nur wegen eines verstopften Filters leidet – die Lösung: Filter austauschen!
Diese sind günstig zu kaufen und können deine Pumpe wieder normal zum Laufen bringen.
Eine Pumpe, die zu wenig Leistung bringt, kann nicht genügend Saugkraft aufbringen, um den Schmutz aus dem Schwimmbecken zu saugen. Daher musst du damit rechnen, dass du eine neue Pumpe kaufen musst.
Hier kannst du eine gute Pumpe für den Pool finden, die ich dir empfehlen kann. Achte aber auf die erforderliche Wattzahl.
Wenn du auf eine Pumpe verzichten kannst und nur einen kleinen Pool hast, dann wäre u.a. der Akku-Poolsauger eine Alternative für dich?
In meinem umfassenden Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen über den Akku-Poolsauger und kannst die besten Modelle miteinander vergleichen – über das Menü gelangst du zum Akku-Poolsauger Check.
Fragen und Antworten zur Poolpumpe
Ich habe in diesem Artikel alle wichtigen Dinge erklärt, auf die du beim Kauf einer Pumpe für deinen Poolsauger achten solltest.
Dennoch solltest du beim Kauf auf ein paar Punkte achten, die ich im folgenden Kapitel näher erläutern werde.
Wie schließt man den Poolsauger an die Pumpe an?
Je nach Art des Poolsaugers wird dieser an den Rücklaufstrom des Pools oder über den Skimmer an den Pool angeschlossen.
Elektrische Poolsauger müssen zum Beispiel gar nicht an die Pumpe im Pool angeschlossen werden.
Im Blog findest du einen ausführlichen Artikel, wie man den Poolsauger anschließen kann.
Einen Poolsauger ohne Pumpe betreiben – Ist das möglich?
Mich erreichen in letzter Zeit viele Anfragen, ob es denn möglich ist einen Poolsauger ohne eine Pumpe zu betreiben.
Oftmals handelt es sich dabei um die gewünschte Reinigung von kleinen Becken oder Whirlpools.
Aus diesem Grund habe ich einen kompletten Artikel zu dieser Frage verfasst.
Die ausführliche Antwort kansnt du unter dem hier verlinkten Beitrag nachlesen.
Wie saugt man den Pool aus?
Mit einer Sandfilteranlage kann das Poolwasser bis zu einem gewissen Grad abgelassen werden. Hierzu stellt man die Filteranlage auf die Stellung Entleeren.
Das reicht in den meisten Fällen aus um zum Beispiel die Cyanursäure im Pool zu senken.
Aber einen kompletten Pool wird man am besten mit einer Tauchpumpe trocken legen. Diese sind besonders beim Einwintern des Beckens praktisch und kosten nicht viel.
In diesem Sinne, viel Erfolg bei der Poolreinigung!