Wie kann man einen Algenbefall im Pool vorbeugen?

Beuge grünem Poolwasser vor, indem du regelmäßig den Chemikaliengehalt prüfst und ausgleichst, den Pool konsequent reinigst und filterst, eine Poolabdeckung verwendest, wenn er nicht benutzt wird und für eine gute Wasserzirkulation sorgst.

Lese weitere Tipps, um deinen Pool kristallklar zu halten.

Regelmäßiges Prüfen und Optimieren der Poolchemie

Eines der wichtigsten Dinge, die du als Schwimmbadbesitzer tun kannst, um grünes Wasser zu verhindern, ist das regelmäßige Prüfen und Ausgleichen der chemischen Werte.

Das bedeutet, dass du regelmäßig den pH-Wert, die Alkalinität, den Chlorgehalt und andere Chemikalien in deinem Poolwasser prüfst und bei Bedarf anpasst. Wenn du das nicht tust, kann es zu einem Ungleichgewicht kommen, das Algenwachstum und trübes, verfärbtes Wasser fördert.

Um das richtige chemische Gleichgewicht zu gewährleisten, solltest du den Wasserstand deines Pools während der Badesaison mindestens einmal pro Woche mit Teststreifen oder einem Flüssigkeitsmessgerät überprüfen.

Zur Anpassung der Chemikalien kann die Zugabe von Schockbehandlungsmitteln (Chlor) oder Algenbekämpfungsmitteln nach den Anweisungen des Herstellers gehören. Wenn du diese Tests und Anpassungen regelmäßig durchführst, bleibt dein Schwimmbecken gesund und klar, damit du die ganze Saison über maximalen Badespaß hast.

Denke daran, dass selbst bei konsequenter Pflege Algensporen über die Luft oder das abfließende Regenwasser in deinen Pool gelangen können.

Deshalb ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass dein Filtersystem gut funktioniert. Wenn du Ablagerungen aus dem Wasser fernhältst, verringert sich auch der Nährboden, der das Algenwachstum fördert.

Regelmäßige Reinigung und Filterung des Poolwassers

Eine der effektivsten Methoden, um grünes Wasser zu verhindern, ist die konsequente Reinigung und Filterung des Pools. Regelmäßiges Bürsten und Saugen von Wänden, Böden, Skimmern und anderen Bereichen kann Ablagerungen entfernen, die das Algenwachstum im Pool fördern.

Außerdem muss sichergestellt werden, dass das Filtersystem des Pools mindestens acht Stunden am Tag oder je nach Nutzung auch länger läuft.

Eine ordnungsgemäße Filterung hilft, Verunreinigungen wie Schmutzpartikel und organische Stoffe aus dem Wasser zu entfernen, die als Nährstoffquelle für Algen dienen.

Achte deshalb darauf, dass du deinen Poolfilter regelmäßig nach den Anweisungen des Herstellers reinigst oder rückspülst. Wenn du die Reinigung und Filterung vernachlässigst, führt das zu trübem Wasser, das sich schnell grün verfärben kann, wenn sich Algensporen in deinem Pool befinden.

Die Investition in einen automatischen Reiniger oder die Beauftragung eines professionellen Reinigungsdienstes kann ebenfalls dazu beitragen, dass dein Pool glänzt und du weniger Arbeit hast.

Denke daran, dass eine regelmäßige Wartung die optimale Leistung aller beteiligten Elemente sicherstellt, damit deine Schwimmoase die ganze Saison über gesund und sicher für den Badespaß bleibt.

Tipp: Lese auch meinen anderen Blogartikel – Algen im Pool entfernen (7 Schritte zum algenfreien Poolwasser).

Verwendung der Poolabdeckung bei Nichtgebrauch des Swimmingpools

Als Poolbesitzer ist es wichtig, grünes Wasser in deinem Pool zu verhindern.

Eine effektive Methode ist die Verwendung einer Poolabdeckung, wenn er nicht benutzt wird. Diese verhindert die Sonneneinstrahlung, die zu Algenwachstum führen kann, und verhindert, dass Unrat in den Pool fällt.

Wenn du bei sonnigem Wetter eine Sicherheits-Poolabdeckung mit einer vorhandenen Solarabdeckung kombinierst, bleibt die Wasserqualität hoch und die Wartungszeit wird reduziert.

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer soliden Vinyl-Winterabdeckung für den langfristigen Schutz in der Nebensaison. Sie hält heruntergefallenes Laub und Schmutz, der unerwünschte Flecken oder Verfärbungen auf dem Boden deines Schwimmbereichs verursachen könnte, wirksam ab.

Indem du deinen Pool immer dann abdeckst, wenn er nicht benutzt wird, vermeidest du starke Verschmutzungen, die oft grün gefärbte Ablagerungen verursachen, und sparst das ganze Jahr über mit wenig Aufwand Geld für teure Reinigungschemikalien.

Richtige Wasserzirkulation im Pool sicherstellen

Damit ein Pool kristallklar und frei von grünem Wasser bleibt, ist eine gute Wasserzirkulation wichtig.

Das Wasser muss sich ständig im Becken bewegen, um stagnierende Bereiche zu vermeiden, die anfällig für Algenwachstum sind. Dies kannst du erreichen, indem du sicherstellst, dass dein Filtersystem jeden Tag mindestens 8 Stunden lang oder wie in der Anleitung deines Herstellers empfohlen, durchgehend läuft.

Eine schlechte Filterung führt dazu, dass Verunreinigungen im Wasser zurückbleiben, was zu trübem und grünem Wasser führt. Du kannst auch eine Poolpumpe verwenden, um das Wasser effizienter umzuwälzen und sicherzustellen, dass es alle Ecken des Pools erreicht.

Außerdem kannst du in Pool-Skimmer investieren, die Ablagerungen von der Oberfläche entfernen, bevor sie auf den Boden deines Schwimmbeckens sinken, wo sie Nährstoffe für das Algenwachstum liefern.

Es ist wichtig, nicht nur größere Ablagerungen, sondern auch feine Partikel im Auge zu behalten, da sie leicht übersehen werden können, aber dennoch schädlich sind, wenn sie zu lange unkontrolliert bleiben. Eine gute Umwälzung hilft nicht nur bei grünen Pools, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Verteilung von Chemikalien wie Chlor in deinem Schwimmbereich.

Wenn du Probleme mit der Zirkulation feststellst, solltest du zuallererst sicherstellen, dass keine Hindernisse in der Nähe deines Skimmers oder der Ansaugventile unterhalb des Decks vorhanden sind, damit genügend Luft in diese Bereiche eindringen kann, um eine effiziente Pumpleistung zu ermöglichen – vor allem, nachdem du den durch Bauarbeiten in der Nähe angesammelten Schmutz, Sand, Staub abgewischt hast.

Außerdem muss bei einem größeren Stromausfall sofort ein Notstromaggregat in der Nähe installiert werden, je nachdem, wie lange der Ausfall aufgrund von Wetterbedingungen dauert, auf die wir keinen Einfluss haben, wie z. B. Gewitter, die unerwartet auf die Leitungen treffen und manchmal mehrere Tage andauern.

Wie beseitigt man grünes Poolwasser?

Was du machen solltest:

  • Verwende einen pH-Erhöher: Hilft, das Chlor zu neutralisieren und den richtigen chemischen Wert zu halten.
  • Schockchlorung: Beseitigt das Algenwachstum und klärt das Wasser.
  • Richtig filtern: Gewährleistet die Wasserqualität und verhindert Algenbefall.
  • Regelmäßiges Testen und Ausbalancieren: Verhindert, dass das Poolwasser grün wird.

Was du nicht machen solltest:

  • Den Pool ablassen und neu befüllen: Beschädigt die Poolstruktur und löst das Problem nicht effektiv.
  • Vitamin C für die Reinigung verwenden: Hat nur einen kosmetischen Effekt, beseitigt aber keine Algen.

Schritte zur Beseitigung von grünem Poolwasser:

  1. Bürste die Böden und Wände.
  2. Schocke das Wasser mit Chlor.
  3. Verwende Algizide, um die restlichen Bakterien abzutöten.
  4. Verwende ein Flockungsmittel für eine bessere Poolreinigung.
  5. Vergewissere dich, dass ein gutes Filtersystem vorhanden ist.

Wenn du diese Schritte befolgst und deinen Pool richtig pflegst, kannst du grüne Verfärbungen verhindern, dein Wasser klar halten und für ein sicheres und angenehmes Badeerlebnis sorgen.

Tipp: Lese dir zum Thema „Poolwasser grün – Was tun“ meinen anderen Blogartikel durch.

Zusätzliche Tipps, wenn das Poolwasser grün geworden ist

Zusätzlich zu den oben genannten Schritten kann auch die Verwendung eines Reinigers auf Enzymbasis oder die Zugabe von Borax in den Pool helfen, grünes Poolwasser loszuwerden.

Verwendung eines enzymbasierten Reinigers

Als Poolbesitzerin weiß ich, wie schwierig es sein kann, grünes Wasser loszuwerden. Deshalb empfehle ich, einen Reiniger auf Enzymbasis als Teil deines Behandlungsplans zu verwenden.

Enzyme sind in der Lage, organische Verunreinigungen im Wasser aufzuspalten, so dass Desinfektionsmittel wie Chlor ihre Wirkung besser entfalten können.

Ein hervorragendes Produkt, das Enzyme enthält, ist Perfect Weekly, das nach starkem Regen oder in Zeiten mit hohem Wasserverbrauch verwendet werden kann.

Ein weiterer Vorteil eines enzymbasierten Reinigers ist, dass er hilft, Algen von den Wänden und Böden des Schwimmbeckens zu entfernen, was bei der Behandlung von grünem Wasser sehr wichtig ist.

Insgesamt kann die Verwendung eines enzymbasierten Reinigers bei der Behandlung von grünem Wasser einen großen Unterschied in der Effektivität und Effizienz deines Behandlungsplans ausmachen. Er baut nicht nur organische Verunreinigungen ab, sondern hilft auch, hartnäckige Algen aus schwer zugänglichen Bereichen deines Pools zu entfernen.

Zugabe von Borax in den Pool

Ich empfehle dir dringend, Borax als Teil deiner regelmäßigen Wartungsroutine in deinen Pool zu geben.

Borax kann effektiv Schimmel und Mehltau entfernen und ist damit ein hervorragendes Mittel gegen Algenbildung. Außerdem erhöht es den pH-Wert im Schwimmbecken, was dazu beiträgt, alles im Gleichgewicht zu halten.

Viele Schwimmbadbesitzer verwenden die BBB-Methode, bei der Bleiche, Backpulver und Borax zusammen mit Salzsäure eingesetzt werden. Diese Kombination hält das Wasser kristallklar und frei von schädlichen Bakterien, ohne auf scharfe Chemikalien zurückzugreifen, die für deine Haut oder deine Ausrüstung schädlich sein können.

Ein weiterer Vorteil der Zugabe von Borat zu deinem Pool ist die verbesserte Klarheit.

Es trägt nicht nur dazu bei, den Bedarf an anderen Chemikalien zu reduzieren, sondern sorgt auch für blitzsauberes Wasser, das die ganze Saison über einladend ist. Zögere also nicht, etwas Borax hinzuzufügen, um grünes Wasser loszuwerden und zukünftiges Algenwachstum zu verhindern!

Konsequenter Pool-Schock mit Chlor gegen grünes Poolwasser

Eine effektive Methode, um grünes Poolwasser loszuwerden, ist das konsequente Schocken mit Chlor.

Beim Schocken wird dem Wasser eine hohe Chlorkonzentration zugesetzt, die alle Algen und Bakterien im Schwimmbecken abtötet.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ein übermäßiger oder unsachgemäßer Einsatz von Chlor zu hartnäckigen Metallflecken in den Poolteilen und im Wasser führen kann. Deshalb ist es am besten, wenn du dich bei der Schockbehandlung an die empfohlenen Dosierungsanweisungen hältst.

Um deinen Pool richtig mit Chlor zu schocken, solltest du zunächst die Alkalinität und den pH-Wert prüfen.

Wenn sie zu niedrig oder zu hoch sind, musst du sie entsprechend anpassen, bevor du dem Wasser eine Schockbehandlung hinzufügst.

Nachdem du die erforderliche Menge an Chlorschock zugegeben hast, lasse deine Filteranlage mindestens 24 Stunden lang ununterbrochen laufen, um sicherzustellen, dass alle Bereiche des Schwimmbeckens gleichmäßig mit sauberem, gechlortem Wasser versorgt werden.

Denk daran, dass es je nach Stärke des Algenwachstums mehrere Tage (bis zu fünf) dauern kann, bis du wieder klares blaues Wasser siehst, wenn du diesen Prozess konsequent durchführst.

Foto des Autors
Hallo, ich bin Dirk und schreibe seit 2015 auf akku-poolroboter.de über meine Leidenschaft, die Poolreinigung. Als Poolbesitzer und professioneller Poolreiniger bin ich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert worden und habe viel über Poolpflege und Pooltechnik gelernt. Ich finde Pooltechnik faszinierend, vor allem Poolroboter, die die Reinigung einfacher und zeitsparender machen. Mit meinen Artikeln möchte ich meine Tipps und Erkenntnisse über die Poolreinigung weitergeben, um anderen zu helfen.

Lesen Sie weiter